Der moralische Gottesbeweis bei Immanuel Kant. Semantische Mehrdeutigkeit und philosophische Herausforderungen in der 8216Kritik der Urteilskraft8216 - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Der moralische Gottesbeweis bei Immanuel Kant. Semantische Mehrdeutigkeit und philosophische Herausforderungen in der ‘Kritik der Urteilskraft‘

Preis vergleichen

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Philosophie II), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die von Immanuel Kant in der ‘Kritik der Urteilskraft‘ vorgetragene Argumentation zum moralischen Gottesbeweis ausführlich dargestellt und die dafür nötigen Begriffe geklärt. Ein Interpretationsproblem entsprechender Argumentation steht hier im Mittelpunkt und darauf wird sich die Arbeit in Abschnitt IV zuspitzen. Dieses Problem betrifft die in den Paragraphen 82-91 vorherrschende unklare Semantik zwischen den für den moralischen Gottesbeweis konstitutiven Endzweckbegriffen. Konkret lässt sich das Problem folgendermaßen formulieren: Die teleologische Weltbetrachtung, die Kant in der Kritik der teleologischen Urteilskraft vornimmt, kumuliert argumentativ in der Frage danach, wozu die Welt als Ganze da ist und damit konkret in der Frage, was der Endzweck der Schöpfung ist. Kant bestimmt den Endzweck der Schöpfung zweimal. Zunächst einmal als den Menschen als moralischem Wesen. Aber Kant bestimmt im Fortgang der Argumentation den Endzweck der Schöpfung erneut, diesmal jedoch als Zustand der Welt, welcher mit dem moralischen Endzweck des Menschen, das höchste Gut zu befördern, zusammenstimmt. Hieran offenbart sich, dass es in der Methodenlehre der Kritik der teleologischen Urteilskraft drei Endzweckbegriffe gibt: Erstens ist der Endzweck der Schöpfung bestimmt als der Mensch als moralischem Wesen. Zweitens ist der Endzweck der Schöpfung ein Weltzustand. Drittens ist der Mensch auch zu einem Endzweck bestimmt, welcher im höchsten durch Freiheit möglichem Gut in der Welt besteht. In Abschnitt III soll gezeigt werden, dass diese Mehrdeutigkeit des Endzweckbegriffs nicht nur ein Textproblem ist. Stattdessen sind daran auch philosophisch-sachliche Probleme geknüpft, welche es erfordern, eine einheitliche Deutung der Endzweckbegriffe und dem damit verbundenen moralischen Gottesbeweis der dritten Kritik anzustreben. Es soll letztlich eine Lesart entwickelt werden, die diese semantischen Probleme lösen und eine einheitliche Deutung des moralischen Gottesbeweises ermöglichen kann. Zunächst soll in Abschnitt II das hierfür notwendige begriffliche Instrumentarium bereitgestellt werden.

Anbieter: Thalia DE
ab 42.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:15.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.