Elegii pentru fiinte mici Elegien für kleine Wesen - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Elegii pentru fiinte mici - Elegien für kleine Wesen

Preis vergleichen

Wie andere seiner rumänischen Zeitgenossen wurde Eugen Ionescu als französischschreibender Autor berühmt sein Werk wurzelt jedoch - wie auch etwa bei Tristan Tzara - in einem Debut als Dichter rumänischer Sprache: einem schmalen, Ende 1931 erschienenen Buch mit Texten der Bukarester Schul- und Studienzeit, dem das Kasperletheater im Pariser Jardin du Luxembourg als Inspiration diente und dessen Kapitelüberschriften - die titelgebenden »Elegien für kleine Wesen« und die »Grotesken Elegien« - bereits Themenkreise des späteren Repräsentanten des Absurden Theaters vorwegnehmen. Doch Ionescos Erstlingswerk ist nicht nur von literaturgeschichtlicher Bedeutung. Es fiel in eine Ära, in der sich in Rumänien selbst die intellektuelle Elite, darunter Mircea Eliade und Emil Cioran, von faschistischer »Nashornitis« befallen ließ, sich jüdische Autoren wie Mihail Sebastian heftigen Anfeindungen durch einstige Weggefährten gegenübersahen. Der Autor der Elegien war einer der wenigen, die sich an all dem nicht nur nicht beteiligten, sondern schließlich auch zu Kritik fanden. Die Konzeption seines ersten Werks verlief parallel zur jahrelangen Zuspitzung dieser politischen Entwicklungen, was nicht zuletzt der Existenzialismus sowie der Fatalismus der Elegien mit all den Kinderfiguren, Bleisoldaten und (Menschen-) Puppen spiegeln. Die zweisprachige Ausgabe der Elegien ist eine überfällige Ergänzung der von François Bondy und Irène Kuhn herausgegebenen deutschen Werkausgabe, in der sie ausgespart wurden - nicht zuletzt weil sich Ionesco später von ihnen distanzierte. Dagegen plädiert der Romanist Klaus Heitmann in seinem beigefügten Essay von 1975 dafür, die Elegien endlich literarisch zu würdigen.

Anbieter: buecher DE
ab 10.99 Euro*
(zzgl. 2.90* Euro Versand)
Stand:09.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.