Einsatzmöglichkeiten der objektorientierten Programmiersprache JAVA für Chipkarten in der deutschen Kreditwirtschaft - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Einsatzmöglichkeiten der objektorientierten Programmiersprache JAVA für Chipkarten in der deutschen Kreditwirtschaft

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,9, Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Esslingen (Fahrzeugtechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten der objektorientierten Programmiersprache Java auf Chipkarten und zusätzlich mit deren Eignung für Chipkarten in der deutschen Kreditwirtschaft. Ausgehend von grundlegenden Beschreibungen über die objektorientierte Programmiersprache Java von Sun und über die heute eingesetzte Chipkartentechnologie wird die JavaCard als Möglichkeit zum Einsatz von Java auf Chipkarten dargestellt. Neben einer detaillierten Beschreibung der JavaCard-Technologie wird auch deren Eignung für Chipkarten in der deutschen Kreditwirtschaft untersucht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVIII TabellenverzeichnisXI Einleitung1 1.Die Programmiersprache Java2 1.1Entwicklungsgeschichte von Java2 1.2Verschiedene Java-Formen5 1.2.1JavaOS6 1.2.2EmbeddedJava und PersonalJava6 1.2.3Java-Applets und Java-Applications7 1.2.4JavaScript16 1.3Besonderheiten der Programmiersprache Java18 1.3.1Einfach18 1.3.2Objektorientierung19 1.3.3Verteilung22 1.3.4Interpretiert23 1.3.5Robust24 1.3.6Sicher24 1.3.7Architekturunabhängigkeit27 1.3.8Portabilität28 1.3.9Performanz28 1.3.10Multithread-Fähigkeit29 1.3.11Dynamisch30 1.4Ausblick30 2.Chipkartentechnologie und Chipkartensysteme31 2.1Entwicklungsgeschichte der Chipkarten31 2.2Herstellung der Chipkarten34 2.2.1Herstellungsprozeß bei Chipkarten für den Bankensektor36 2.3Chipkartenarten37 2.3.1Speicherkarten38 2.3.2Prozessorkarten39 2.3.3Kryptokontrollerkarten40 2.3.4Kontaktlose Chipkarten40 2.3.5Optische Speicherkarten42 2.3.6Hybridkarten42 2.3.6.1Kombichipkarte43 2.3.6.2Dual-Interface-Chipkarte44 2.4Anwendungen mit Chipkarten45 2.4.1Krankenversichertenkarte46 2.4.2Telefonkarte48 2.4.2.1SIM-Karten48 2.4.2.2Guthabenkarten51 2.4.2.3Abbuchungskarten51 2.4.3Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)52 2.4.4Pay-TV53 2.4.5Zahlungsverkehrkarten55 2.4.5.1Debitkarten55 2.4.5.2Kreditkarten58 2.5Chipkartensysteme für den Zahlungsverkehr59 3.Chipkarten und Java62 3.1Das Java Card Forum62 3.2Die JavaCard63 3.3JavaCard 2.0 API64 3.3.1Beispiel für ein JavaCard-Applet66 3.4Implementierungsmöglichkeiten für die Java Virtuelle Maschine (JVM)70 3.4.1On-Card Virtual Machine71 3.4.2Off-Card Virtual Machine72 3.4.3On- und Off-Card Virtuelle Maschine72 3.4.4Direkte Ausführung von Java-Byte-Code durch einen Java-Chip74 3.5Ansätze in der Praxis75 3.5.1Implementierung der JavaCard in bereits existierende Systeme77 3.5.2Vorteile der JavaCard gegenüber bereits eingesetzten Chipkarten77 3.5.3Nachteile der JavaCard gegenüber bereits eingesetzten Chipkarten78 3.5.4Beispielanwendungen aus der Praxis79 3.5.4.1JavaCard-Anwendung einer virtuellen Kantine von G&D79 3.6Fragebogenaktion zur JavaCard81 3.6.1Absatzerwartungen und Preisentwicklung bei JavaCard81 3.6.2JavaCard-Entwicklungstool und Java-Entwicklungsumgebung82 3.6.3Vergleich zwischen normaler Chipkarte und JavaCard der Unternehmen82 3.6.4Projekte die im Bereich der JavaCard84 3.6.4.1Bull AG84 3.6.4.2De La Rue85 3.6.4.3Gieseke & Devrient85 3.6.4.4IBM85 3.6.5Erfolgsaussichten der JavaCard85 3.6.6Entwicklung der Chipkarten-Hardware86 3.6.7Einsatz eines Java-Chips auf der JavaCard87 4.Sicherheitsaspekte88 4.1Sicherheitsmerkmale bei Chipka...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:26.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.