TAMS Elektronik Modelleisenbahn Fahrregler TAMS Elektronik 41 04430 01 LD G 43 Lokdecoder Baustein, ohne Kabel - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

TAMS Elektronik Modelleisenbahn-Fahrregler TAMS Elektronik 41-04430-01 LD-G-43 Lokdecoder Baustein, ohne Kabel

Preis vergleichen

ÜberblickSMD-bestückte PlatineBeschreibungDigitalbetrieb im Motorola-Format: Maximal 255 Adressen14 oder 27 FahrstufenFunktionstasten F0 bis F8 (F5 bis F8 über zweite Adresse)Programmierung: RegisterDigitalbetrieb im DCC-Format: 127 Basis-Adressen oder 10.239 erweiterte Adressen14, 28 oder 128 FahrstufenFunktionstasten F0 bis F28Programmierung: Konfigurationsvariablen (Direct Programming auf dem Programmiergleis, DCC-konform) oder POM (Programming on Main =, Hauptgleis-Programmierung)AnalogbetriebGleich- oder WechselstromAutomatische AnalogerkennungAnpassung an verschiedene Motortypen und Loktypen:Einstellung der Lastregelparameter (KP, KI, KD)VerstärkungsfaktorDefinition einer linearen (ggf. abgeknickten) Geschwindigkeitskennlinie durch Einstellung der Anfahr-, Mitten- und der Höchstgeschwindigkeit Im 27-/28-Fahrstufenmodus: individuelle Zuordnung einer Motorspannung zu jeder der FahrstufenRangiergangReduzierung der Geschwindigkeit aller Fahrstufen um ca. 50 %Umschalten in den Rangiergang mit einer FunktionstasteAnfahr- und Bremsverzögerung: Getrennt voneinander einstellbarEin- und Ausschalten mit einer FunktionstasteAutomatisch AbläufeAutomatisches Bremsen bei Anliegen einer unsymmetrischen Gleisspannung (ABC-Verfahren)Pendelautomatik (über ABC-Verfahren)Geschwindigkeitsabhängiges Ein- und Ausschalten. Anwendungsbeispiele: Ein und Ausschalten des Fernlichts oder der Führerstandsbeleuchtung. Rangierfunktion durch Zuordnung des Rangiergangs und des Rangierlichts zur selben Funktionstaste EntkuppelautomatikKonstanter BremswegEin- und Auschalten von Ausgängen durch den/die Schalteingänge Automatische Anmeldung über DCC-A FunktionsausgängeZuordnung der Funktionen zu den Ausgängen mit Function Mapping entsprechend RCN-227. Jeder Funktion (F0 bis F28, jeweils getrennt für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) können dabei ein oder mehrere Ausgänge zugewiesen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Funktionen eine andere Funktion als ",AUS",-Schalter zuzuordnen.Zuordnung der Ausgänge zu den Funktionstasten: frei wählbarEffekte der Funktionsausgänge: Fahrtrichtungsabhängiges SchaltenRangierlicht: Beim Umschalten in den Rangierbetrieb werden gleichzeitig die Rangierlok-Signale ein- und die Signale für den Normal-Betrieb ausgeschaltet. Invertiertes Schalten: Bei Stellung ",on", wird der zugeordnete Ausgang aus-, bei Stellung ",off", eingeschaltet.Blinken: Durch Zuweisung der Blinkfunktion zu 2 Ausgängen und der Funktion ",Invertiertes Schalten", zu einem der beiden Ausgänge wird ein Wechselblinken erzeugt. Die Blinkfrequenz wird separat für jeden Ausgang eingestellt.Kicken: Die Funktionsausgänge können so eingestellt werden, dass sie zunächst für maximal ca. 12,5 Sekunden die volle Spannung erhalten und dann ausgeschaltet werden. Anwendungsbeispiel: Bei einigen Typen elektrischer Kupplungen wird die volle Spannung zum Entkuppeln benötigt. Um die Kupplungen zu schonen, muss anschließend die Spannung ausgeschaltet werden. Dimmen: Zur Reduzierung der Spannung am Ausgang. Anwendungsbeispiel: Die für den Analogbetrieb vorgesehenen Lämpchen älterer Fahrzeuge können gedimmt werden und müssen dann nach dem Einbau des Decoders nicht ausgetauscht werden. Sukzessives Auf- und Abdimmen: Zur allmählichen Erhöhung bzw. Reduzierung der Spannung am Ausgang: Anwendungsbeispiel: Simulation von alten Öl- oder Glühlampen.Feuer-SimulationAuslösen der Funktionen: Betätigen der Funktionstasten und/oderAutomatisch über die beiden Schalteingänge. Die Schalteingänge werden über externe Kontakte ausgelöst, z.B. über Reedkontake oder Hall-Sensoren in Kombination mit Dauermagneten im Gleis.LieferumfangLokdecoder LD-G-43Stützkondensator 220 µF/35 V +, Anleitung

Anbieter: OTTO DE
ab 33.65 Euro*
(zzgl. 3.95* Euro Versand)
Stand:03.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.