Formen des Anti Platonismus bei Kant, Nietzsche und Heidegger - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Formen des Anti-Platonismus bei Kant, Nietzsche und Heidegger

Preis vergleichen

In philosophiehistorischer Hinsicht stellt die Abhandlung charakteristische Erscheinungsformen des Anti-Platonismus in der deutschen Philosophie vom Ende des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dar und beleuchtet damit ein bedeutsames Stadium der Wirkungsgeschichte Platons. Anti-Platonismus tritt als ein mächtiges Motiv bei Kant, Nietzsche und Heidegger hervor. Im Fortgang von Kant über Nietzsche zu Heidegger wird eine Verschärfung der anti-platonischen Einstellung sichtbar: Nietzsche sieht in Kant einen heimlichen Platoniker, Heidegger in Kant und Nietzsche Nachfahren Platons. In systematischer Hinsicht werden grundsätzliche Gegenstellungen zum Platonischen Denken herausgearbeitet. Das erfordert die Einordnung der anti-platonischen Position Kants, Nietzsches und Heideggers in den Zusammenhang der jeweiligen Philosophie. Im Falle Kants war wegen des Mangels an direkten Äußerungen zu Platon die anti- platonische Position erst einmal herauszupräparieren. Im Falle Nietzsches mußte sein Perspektivismus aus einer Vielzahl von Äußerungen als anti-platonische Position konstruiert werden. Bei Heidegger offenbart sich die Auseinandersetzung mit Platon als bestimmende Aufgabe, an der die Entwicklung von ‘Sein und Zeit‘ über die ‘Beiträge zur Philosophie‘ hin zum späteren Seinsdenken deutlich wird. Kants Anti- Platonismus ist, so wird aus der Abhandlung klar, subjektsphilosophisch orientiert. Nietzsches anti-platonischer Perspektivismus verbleibt noch im Rahmen der Subjektsphilosophie, doch stößt Nietzsche zugleich zu einer geschichtlichen Bewertung des Platonismus vor. Heidegger schließlich hat den subjektsphilosophischen Ansatz hinter sich gelassen und die Deutung Platons auf eine seinsgeschichtliche Ebene gehoben.

Anbieter: Thalia DE
ab 49.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:14.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.