Les Ãtats Unis face à l8216invasion du KoweÃt - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Les États-Unis face á l‘invasion du Koweït

Preis vergleichen

Seminar paper de l‘année 2005 dans le domaine Politique - Politique internationale - Région: Proche-Orient , Université du Québec à Montréal , cours: La politique étrangère des États-Unis, langue: Français, résumé: Die Arbeit führt Konzepte aus der kognitiven Forschung auf und untersucht das Akteursverhalten vor und während des Zweiten Golfkrieges. Im ersten Teil werden Grundkonzepte kognitiver Politikforschung vorgestellt: Gruppendenken (Group-Thinking), Self-fulfilling prophecies (selbsterfüllende Prophezeiungen), persönliche und historische Analogien, Bolstering und Wisfhul Thinking (Wunschdenken) stellen Phänomene dar, die im Golfkrieg immer wieder im Verhalten der US-Administration beobachtbar waren und im Vorfeld sowie während des Konflikts entscheidenden Einfluss auf dessen weitere Entwicklung ausübten. In Krisensituation wird eine auf ‘Rationalität‘ gründende Entscheidungsfindung oft erschwert. Stress, der unter Zeitdruck entsteht und auf eine schwierige Situation zurückzuführen ist, führt nicht selten zu suboptimalen Ergebnissen. Gruppendenken führte des Öfteren zu Fehlwahrnehmungen der US-Führung. Dies konnte im Vorfeld und während des Konflikts beobachtet werden; letztendlich jedoch beherrschte die US-Administration unter Führung von George Bush die Lage, was auf die erfahrenen Entscheidungsträger im Weißen Haus zurückzuführen war. Wichtige Entscheidungen, die von Staaten getroffen werden entbehren oft jeglicher Rationalität. Um irrationales Verhalten theoretisch nachvollziehbar zu machen, eignen sich kognitiv orientierte Ansätze, die nicht systemisch sondern anthropologisch argumentieren die bei der Analyse von Entscheidungsprozessen psychologische Faktoren berücksichtigen.

Anbieter: Thalia DE
ab 15.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:05.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Ãœber uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.