The Privatized Military Industry from a postinternational perspective - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

The Privatized Military Industry from a postinternational perspective

Preis vergleichen

Seminar paper from the year 2007 in the subject Politics - International Politics - General and Theories, grade: 1, Diplomatic Academy of Vienna - School of International Studies, course: Postinternational Politics, 72 Literaturquellen, 8 Internetquellen entries in the bibliography, language: English, abstract: The Privatized Military Industry (PMI) definitely is on the rise as P.W. Singer argued in 2004. In international relations scholarship, numerous research is available on this topic since the PMI started its rise during the 1990s. After having identified a rather ‘new‘ phenomenon in world politics, the process of the politicization and analytical analysis follows, drawing a comparison to a policy-analysis approach. Doing research on private actors in world politics, offering services falling within the military domain, from a postinternational perspective is a rather new thing. Most researchers analyze the PMI as such, their institutional , their organization and classify them according to the services they offer. This research is based on a different approach. It analyzes the implications of the PMI to the Westphalian state and state system by referring to postinternationalism as a worldview. What constitutes the postinternational worldview - and what indicators I will use based on this worldview - is explained in part II dealing with theory. Theory in this paper in principle can be summed up with the phrase that ‘the Westphalian state as such is declining in power and that private actors (in our case private military actors) such as TNCs or NGOs are becoming more important and powerful.‘ Some gain and some lose. From this perspective it is the states that lose and the private actors that gain.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.