Probleme der Identität und Ethnizität bei den Indigenas in Mexiko am Beispiel der EZLN - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Probleme der Identität und Ethnizität bei den Indigenas in Mexiko am Beispiel der EZLN

Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: gut, Universität Bremen, Veranstaltung: Etnozentrismus und Identität / lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mexikanischen Indígenas bilden keine einheitliche Gruppierung, vielmehr existiert eine Fülle indigener Lebensformen und verschiedener Volksgruppen. Die in der Kolonialzeit festgelegten Kategorien teilten die Gesamtbevölkerung Mexikos in Spanier bzw. Criollos und Indígenas sowie eine Reihe von weiteren Untergruppen ein. Aus ihrer ethnischen und kulturellen Mischung entstanden die Mestizen. So erklärte sich Mexiko seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1824 als mestizische Nation, obwohl noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Großteil der Bewohner indegen war. Heute beträgt der Anteil der Indígenas je nach Zählweise etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes (Masferrer Kan, 1996: 273). Dabei entsprechen diese ca. acht Millionen Indianer etwa einem Drittel der vorkolumbischen Bevölkerung von geschätzten 25 Millionen. Es war der indigenen Bevölkerung gelungen, ‘sich trotz ihres zahlenmässigen Rückgangs im 16. Jahrhundert wieder zu erholen und neue indigene Lebensformen zu schaffen‘ (Masferrer Kan, 1996: 274). Die heutigen Indígenas können ihre Wurzeln bis in die Zeit vor der spanischen Eroberung zurückverfolgen, sind aber dennoch deutlich von der Dominanz europäischer Einflüsse geprägt. Durch eine teilweise Assimilation und 2 auch Integration entstanden neue Ausprägungen der indigenen Kultur und es lebt nur noch eine Ethnie gemäss ihrer Traditionen - die isolierten und vom Aussterben bedrohten Lacandonen (ihre Anzahl wird mittlerweile nur noch auf ca. 500 Mitglieder geschätzt (Masferrer Kan, 1996: 285), und auch bei ihnen nimmt der Einfluss eines modernen Lebensstiles zu.

Anbieter: Thalia DE
ab 15.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:31.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.