Die moralische Schizophrenie nach G.L. Francione. Reflexion und Auflösung eines erweiterten Konzepts - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Die moralische Schizophrenie nach G.L. Francione. Reflexion und Auflösung eines erweiterten Konzepts

Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der moralischen Schizophrenie nach Francione. Zuerst wird dieses Konzept erläutert, bevor anschließend eine ausgeweitete Form des Konzeptes dargestellt wird, in dem diese Schizophrenie auf Gruppen von Tieren, auf Haus- und Nutztiere, ausgeweitet wird. Diese Ausweitung weist eine noch größere Schizophrenie, als das ursprüngliche Konzept auf und stellt in unserem alltäglichen Leben eine relevante Problematik der moralischen Wertung dar. Im anschließenden reflexiven Teil werden Gründe für die unterschiedliche moralische Wertung von Tieren, die sich aus der Ausweitung des Konzeptes der moralischen Schizophrenie ergibt, genannt, bevor auf Gemeinsamkeiten der beiden Tiergruppen eingegangen wird. Insgesamt wird dargestellt, ob und inwiefern sich diese Konzepte auflösen lassen und welche nachfolgenden Probleme sich daraus ergeben, bevor die Arbeit im Fazit zusammengefasst wird. Der Begriff der moralischen Schizophrenie wurde von G. L. Francione geprägt. Diese Schizophrenie besteht laut Francione in gegensätzlich moralischem Denken in Bezug auf Tierleid. Einerseits versuchen wir unnötiges Tierleid, also solches, welches zum Vergnügen, aus Zeitvertreib oder Bequemlichkeit geschieht, zu vermeiden und lehnen es ab, da es uns moralisch falsch vorkommt, andererseits tolerieren wir die gängigen Formen der Tiernutzung, zum Beispiel die Massentierhaltung, da sie uns als notwendig erscheint, die jedoch mit viel Tierleid verbunden ist. In diesem konträren und gespaltenen Denken liegt laut Francione die moralische Schizophrenie.

Anbieter: Thalia DE
ab 15.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:04.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.