Anton von Werner 8216Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 18888216 - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Anton von Werner ‘Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888‘

Preis vergleichen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm II. stellte seinen Regierungsantritt feierlich zur Schau, indem er am 25. Juni 1888 den Reichstag eröffnete. Dieser Anlass sollte bildlich durch ein monumentales Gemälde festgehalten werden. Es war der Berliner Künstler Anton von Werner, der auf eine kaiserliche Anordnung hin ¿Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888¿ erschuf. Seine erste Farbskizze ist noch im gleichen Jahr wie das Ereignis selbst entstanden, während die Endfassung fünf Jahre später 1893 vollendet wurde. Beide Fassungen stellen das historische Ereignis als kaiserliches Hofzeremoniell mit repräsentativer Symbolik und Überhöhung Wilhelm II. dar. Sie sind der Inbegriff einer inszenierten Thronbesteigung und geben die Neigungen des Kaisers zu effektvollen Auftritten und zeremoniellen Reden beispielhaft wieder. Obwohl beide Gemälde eine augenscheinlich hohe Ähnlichkeit besitzen, so unterscheiden sie sich in ihren Gestaltungsmitteln. Die Arbeit versucht daher, die Unterschiede zu beleuchten und in Bezug auf den historischen Kontext zu analysieren. Dabei soll festgestellt werden, welchen Einfluss die Ereignisse in den Jahren zwischen der Vollendung beider Werke auf die gestalterischen Mittel nahmen. Für die folgende Arbeit wurden die wichtigsten Aspekte aus der Literatur übernommen, um zusammen mit intensiven Analysen einen umfassenden Vergleich von Farbskizze und Endfassung zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Person Otto Fürst zu Bismarck, der den gravierendsten Unterschied in den Gemälden darstellt. Ein deutlich kürzeres Kapitel befasst sich mit der Darstellung Wilhelm II. sowie der weiteren Gestaltungsmittel, die das restliche Gemälde betreffen. In einem abschließenden Fazit findet eine Stellungnahme zur verwendeten Literatur statt.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:13.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.