Das Vermächtnis des Don Giulio Clovio und die wundersame Vermehrung der Zeichnungen Michelangelos - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Das Vermächtnis des Don Giulio Clovio und die wundersame Vermehrung der Zeichnungen Michelangelos

Preis vergleichen

Giulio Clovio (1498 – 1578), der 1516 nach Italien ausgewanderte und dort zum berühmtesten Miniator seines Jahrhunderts gewordene Kroate, tat Ungewöhnliches noch angesichts seines nahenden Tods. Nicht nur vermachte er dem Kardinal Alessandro Farnese, dem er vier Jahrzehnte lang gedient hatte, fast die Gesamtheit seiner noch verfügbaren Zeichenblätter. Er sorgte auch dafür, dass über deren Zusammensetzung noch in seiner Anwesenheit ein von drei Zeugen beglaubigtes Protokoll („Nachlassinventar“) angefertigt wurde. Diesem zufolge sollte der Kardinal, in dessen Sammlungen lose zeichnerische Einzelstücke bis dahin fehlten, den Grundstock einer neuen Sammlungssparte erhalten: 492 Blätter, 412 davon mit Zeichnungen des Miniators, 80 mit solchen anderer Meister (10 mit Erzeugnissen Michelangelos) versehen. Sieben Jahre nach Clovios Tod hatte diese neue Sammlungssparte dank der Ankunft eines 212-blättrigen Konvoluts, in dem ca. 60 Künstler vertreten waren (Clovio mit 9, Michelangelo mit 4 Blättern), bereits ihren Zenith erreicht. Noch kurz vor Kardinal Alessandros Tod im März 1589 begann dieser Maximalbestand zu schwinden, unbemerkt von den jeweiligen Erben, ablesbar nur an den sich sukzessive verkleinernden Mengenangaben in den fünf zwischen 1588 und 1662 erstellten Sammlungsinventaren. Dem ersten Verlust gingen unmittelbar voraus eine undurchschaubare Neuordnung des Blätterbestands und das wohl gleichzeitige Abtauchen von Clovios „Nachlassinventar“. Beides hatte zur Folge, dass die für die Erstellung der späteren Inventare Verantwortlichen weder die Zahl noch die Namen der in der Sammlung vertretenen Künstler, geschweige denn die Herkunft der einzelnen Blätter und deren ursprüngliche Gesamtzahl kannten. Der Maler Giovanni Lanfranco, der das Inventar von 1626 erstellte (und statt der ursprünglich 704 Blätter nur noch 619 vorfand), vermochte von den Clovio-Blättern gerade mal 29 zu identifi zieren, obwohl es damals noch mindestens 327 gegeben haben muss. Im Inventar von 1653 kommt Clovios Name überhaupt nicht mehr vor. Dabei war der Miniator noch mit einem mindestens 180-blättrigen Kontingent vertreten und damit nach wie vor der numerische Riese unter den Zwergen. Das vorliegende Buch geht erstmals der naheliegenden Frage nach, was mit der ursprünglichen Clovio-Masse, deren Existenz erst seit der 1882 erfolgten Publikation des wiederaufgefundenen „Nachlassinventars“ erneut ins Bewusstsein von Clovios Nachwelt trat, geschehen war. Die durch vielfältige Recherchen ermöglichte Antwort ist erschreckend: ein Großteil dessen, was zwischen 1588 und 1799 aus der farnesischen Blättersammlung abgedriftet war, tauchte in den Sammlungen der Nachbesitzer unter dem Namen „Michelangelo“ auf. Und ein ansehnlicher Teil des in der farnesischen Sammlung Verbliebenen war schon im 17. Jahrhundert auf diesen Namen umgetauft worden. Mindestens 125 von den rund 600 Blättern, die angeblich das erhaltene Zeichnungsoeuvre Michelangelos repräsentieren, entpuppten sich infolgedessen als Träger zeichnerischer Duftmarken desjenigen Künstlers, der von seinem Freund, Bewunderer und ersten Biographen Vasari 1568 der „neue und kleine Michelangelo“ genannt wurde.

Anbieter: Thalia DE
ab 98.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:03.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.