Die Anfänge der italienischen Literatur aus der Praxis der Religion und des Rechts - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Die Anfänge der italienischen Literatur aus der Praxis der Religion und des Rechts

Preis vergleichen

Obwohl das hochmittelalterliche Italien seinen europäischen Nachbarn politisch, ökonomisch und wissenschaftlich überlegen war, setzte seine volkssprachliche Literatur wesentlich später (Ende 11. / Anfang 12. Jahrhundert) ein als die althochdeutsche, altenglische oder altfranzösische. Für diese Verzögerung wurde bisher insbesondere die Vorstellung der Italiener verantwortlich gemacht, sich als Nachfolger der alten Römer zu betrachten. Die italienischen Dialekte wurden als Sprechvarianten des Lateins betrachtet, das später eine festgefügte und unveränderbare grammatica erhalten habe. Dies erklärt, daß sich mehrere italienische Schriftsteller für das Französische oder Okzitanische entschieden, wenn sie in der Volkssprache schreiben wollten. Beide Sprachen waren im Mittelmeerraum weit verbreitet und boten aufgrund einer weit zurückreichenden Verschriftlichung eine Vielzahl von Modellen als Orientierungshilfen an. Dennoch war der Übergang vom Latein zum Volgare auch in Italien nicht aufzuhalten, weil nur noch die Gebildeten Latein verstanden. Nachdem juristische Zeugenbefragungen und Beichtspiegel in der Volkssprache kodifiziert wurden, begannen Richter, Notare und Kleriker, zunächst spielerisch, auch nicht-pragmatische Texte in der Volkssprache zu fixieren. Diese frühen Texte, von denen knapp zwanzig erhalten sind, entsprangen der Mündlichkeit, waren sog. einfache Formen, doch aus der Vorgeschichte der italienischen volkssprachlichen Literatur, die die meisten Literaturgeschichten erst mit dem ‘Sonnengesang‘ des Hl. Franz von Assisi (ca.1224-26) beginnen lassen, sind sie nicht fortzudenken. Die vorliegende Abhandlung zeichnet anhand dieser ältesten volkssprachlichen Texte den Prozeß der Herausbildung der italienischen Volgare-Literatur nach.

Anbieter: Thalia DE
ab 15.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.