News The Televised Revolution - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

News – The Televised Revolution

Preis vergleichen

Monika Huber verarbeitet die Bilderflut aus den Fernsehnachrichten auf eigene Weise: Die Künstlerin fotografiert Nachrichtenbilder aus den Krisengebieten der Welt und verfremdet sie mit malerischen Mitteln. In ihren Werken setzt sie sich kritisch mit der Berichterstattung über die Konflikte im Nahen Osten und in Nordafrika auseinander. Dabei stellt sie Fragen nach dem Informationsgehalt von Bildern und ihrer Funktion für die Meinungsbildung. Eine Auswahl ihrer faszinierenden Schwarz-Weiß-Kunstwerke ist jetzt im Kunstbuch News. The Televised Revolution im Hirmer Verlag erschienen.Monika Huber und die abstrakten Nachrichtenbilder Monika Huber bearbeitet Fernsehbilder von der Revolution im Nahen Osten und in Nordafrika: Schemenhafte Gestalten, meist in Schwarz-Weiß mit wenigen Farbakzenten mitten in der Bewegung eingefroren. Die Bilder der Münchner Künstlerin verstören. Gleichzeitig machen sie neugierig auf ihr Anliegen. In ihrem Werk setzt sich Huber kritisch mit der Berichterstattung über gewalttätige Konflikte in den Fernsehnachrichten auseinander. Sie wirft Fragen nach dem Informationsgehalt und der Authentizität von Nachrichtenbildern auf: »Wie lassen sich die Bilder noch klar voneinander unterscheiden und Ereignissen zuordnen? Wieweit kann man den Bildern trauen? Wie verarbeitet man die gesehenen Bilder?« Einige der ungewöhnlichen Werke Hubers sind in der Ausstellung Bild gegen Bild im Haus der Kunst in München zu sehen. Das Kunstbuch News. The Televised Revolution mit einer Sammlung ihrer abstrakten Bilder ist jetzt im Hirmer Verlag erschienen. Monika Huber und das Projekt Einsdreißig Monika Huber erlebte die Nachrichtenflut vom Widerstand gegen die Regime in Ägypten, Libyen, dem Jemen, Jordanien und Syrien im Jahr 2011 mit gemischten Gefühlen: Ihre Anteilnahme am Schicksal der Menschen, die gegen die politischen und ökonomischen Machtverhältnisse demonstrierten, war groß. Doch sie betrachtete die Fernsehbilder zunehmend kritisch. Was sie sah, ähnelte sich zum Teil so sehr, dass es sich weder einem bestimmten Ort noch einer eindeutigen Quelle mehr zuordnen ließ. Die Künstlerin nahm die Ereignisse rund um den Arabischen Frühling zum Anlass für ihr Projekt Einsdreißig. Der Titel bezieht sich auf die Zeit von einer Minute und dreißig Sekunden. So lange dauert ein Bildbericht in der Tagesschau oder in Heute. Zunächst fotografierte sie Nachrichtenbilder direkt vom Fernseher ab. Daraus wählte sie einzelne Bildausschnitte aus und druckte diese mit dem Tintenstrahldrucker auf Zeichenpapier aus. Diese Bilder bearbeitete Monika Huber mit schwarzen und weißen Farben. Die Druckertinte und die Übermalung wusch sie anschließend in der Badewanne teilweise wieder aus. Das so verfremdete Bild fotografierte sie erneut ab. »Durch Kombination der mechanischen Bildreproduktion mit einer subtilen malerischen Bearbeitung erscheint das Bild aus dem Fluss der Bewegung herausgefiltert«, heißt es dazu im Band. Zwar sind die abgebildeten Ereignisse noch zu erkennen oder zumindest zu erahnen, aber sie lassen sich nicht mehr eindeutig lokalisieren. Das Kunstbuch News. The Televised Revolution Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.

Anbieter: Thalia DE
ab 14.90 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:04.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.