Das Deutsche Reich von 1914 - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Das Deutsche Reich von 1914

Preis vergleichen

Die Hamburger Studien zu Geschichte und Zeitgeschehen‘ bieten nun in der Reihe II ebenfalls einen Aufsatzband, wie zuvor schon in der Reihe I (von 2000-2008). Hier finden sich Artikel zu Fachfragen der Diskussion um den Ersten Weltkrieg, auch zu breit gespannten Beobachtungen zur Zeitgeschichte der jüngeren und jüngsten Zeit; wie zur inneren Entwicklung der Bundesrepublik und der Geschichte der DDR, aber auch akuten Krisen, wie jener um Europa in der Finanz-, Euro- und Bankenkrise. Hier wird der Auftakt zur Diskussion des Jahres 2014 (zu 1914) geboten. 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges geht es um dessen Anlaß und tiefere Ursachen. Von der Einleitung, in deren Zentrum eine hier estmals veröffentichte Denkschrift des Legationsrates an der Kaiserlichen Botschaft in Wien, Dietrich von Bethmann Hollweg für den Reichskanzler aus dem Juni 1914 steht, wird die besondere wirtschaftliche Schwäche Österreich-Ungarns, als auslösender Faktor für den Entschluß zur Risikopolitik des Deutschen Reichs im Juli 1914 (nach Schulte Policy of Pretention‘), geliefert. Neben der Tatsache, dass, angesichts des verlorenen Nachlasses des Kanzlers Theobald von Bethmann Hollweg, jedes Stück Papier zu 1914 von besonderem Wert ist, macht diese Denkschrift, verständlich, dass der Reichskanzler, nach dem unvollständigen Riezler-Tagebuch derartig verschwommen/unheilvolle Äußerungen tätigen konnte, als er am 5. Juli 1914, unter den Linden von Hohenfinow, mit seinem Assistenten Kurt Riezler, den Tag der Entscheidung ausklingen ließ. Die Entscheidung war gefallen, der Stein im Rollen. Vor welchem weltanschaulichen Spektrum es zu diesem Entschluß kam, zeigt ein Blick auf den Briefwechsel zwischen Theobald von Bethmann Hollweg und dem Universalhistoriker Karl Lamprecht, dessen Schulfreund. Es wird entwickelt, wie Deutschland ungebrochen - auch nach 1909 - Weltmacht werden wollte. Dass quasi, in einer Stufenfolge unter zunehmender Intensität, Rußland von England und Frankreich zu trennen sei. England auf Deutschland zuzuzwingen sei (Bethmann Hollweg, Febr. 1911), bildete die Intension. Das Band zu den Westmächten werde darauf Deutschland Bewegungsspielraum für weitere weltumspannende Aktivität gewähren. Erst im Krieg (während des Winters 1914/15; Bethmanns einsames Weihnachtsfest an der Front) wurde dann deutlich, dass dieses Ziel allein durch den Sieg über England erreichbar wäre. Nun, im Krieg der Waffen, bedeutete diese Erkenntnis ein komplettes ‘renversement des frontières‘, der Grundausrichtung Bethmannscher Außenpolitik. Zuvor sollte nach Lamprecht, durch wirtschaftliche Kulturpolitik, durch den Zusammenschluß eines um Deutschland gravitierenden Europa mit China (damals 400.000 Millionen), der Aufstieg des europäischen Kulturraumes zur Weltmacht (gegen, oder in Nachfolge auf, England) gelingen. Im Krieg ging dann Lamprecht, im Auftrage des Kanzlers, nach Belgien um hier das Zentralproblem eines künftigen, gegen England gerichteten, Europa unter deutscher Führung zu explorieren. Hier, in Belgien entschied sich der Erste Weltkrieg. So die Erkenntnis Moltkes (Febr.1913), Tirpitz‘ und Bethmanns). Eine belgische Küste in deutscher Hand würde das Britische Empire nicht ertragen (Moltke). Darin waren sich in Berlin General- und Admiralstab (Armee und Flotte) einig. Dahin zielte - in seltener Einmütigkeit - der bislang als militaristisch apostrophierte deutsche Aufmarsch- bzw. Kriegsplan seit spätestens 1903/04. Keinesfalls vorstellungslos gingen demnach die deutsche Führungseliten aus Wirtschaft, Politik und Militär in den Krieg von 1914. Die Gewißheit herrschte, dieser werde kommen. Eine andere Form der Entscheidung wurde in dieser Welt von Gestern - in einer Art Betriebsblindheit - nicht gesehen.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.90 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:10.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.