Nicht Wieder Gut Zu machen - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Nicht - Wieder Gut - Zu machen

Preis vergleichen

Die ‘Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts‘ ist immer noch eines der umstrittensten Themen bundesdeutscher Nachkriegspolitik. Intention und Zielsetzung des Buches ist es deshalb, das Teilsegment der ‘Wiedergutmachung‘ psychischer Folgeschäden seit 1948 auszuleuchten und dabei der Frage nachzugehen, ob und in welchem Umfang die seelischen Leiden der Überlebenden in Entschädigungsverfahren gewürdigt wurden. Erläutert werden die extremtraumatischen Erfahrungen, denen die Überlebenden während der Verfolgung ausgesetzt waren und deren oft dauerhaften und irreparablen Auswirkungen. Die Autorin beleuchtet aber auch die gesetzlichen, verwaltungstechnischen und medizinisch-psychiatrischen Hürden, die eine unbürokratische und effiziente Entschädigung ehemals Verfolgter nachhaltig erschwerten. Anhand von 213 hessischen Entschädigungsverfahren, in denen ehemals Verfolgte psychische Schädigungen geltend machten, werden erstmalig fundierte Aussagen über die Dauer, den Erfolg bzw. Mißerfolg solcher Verfahren getroffen; zehn Einzelfallstudien illustrieren darüber hinaus die Verfolgungsschicksale der Überlebenden, aber auch das schwierige und komplexe Prozedere der Entschädigungsverfahren. Diese interdisziplinär angelegte Studie über die ‘Wiedergutmachung‘ psychischer Folgeschäden ist sowohl für Psychiater, Juristen wie auch für Zeitgeschichtler und interessierte Laien von Interesse. Zur Autorin: Anke Schmeling, geb. 1959, absolvierte ein Lehramtsstudium der Gesellschaftswissenschaften und Germanistik, 1998 promovierte sie im Fachbereich Politikwissenschaften an der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK). Sie war Geschäftsführerin der interdisziplinären Arbeitsgruppe Nationalsozialismus an der GhK und ist heute als freiberufliche Moderatorin und Lehrbeauftragte an der GhK tätig.

Anbieter: Thalia DE
ab 31.73 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:07.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.