Das Rechnungswesen als Instrument des Ãko Controlling - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Das Rechnungswesen als Instrument des Öko-Controlling

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologie), Veranstaltung: Rechnungswesen und öffentliche Betriebe, Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Männel, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung I. Problemstellung II. Ziel und Gang der Untersuchung III. Begriffsbestimmung A. Definition der Begriffe Ökologie und Ökonomie B. Klärung des Begriffes ökologische Umwelt 2. Kapitel: Rahmenbedingungen, die die Problematik für die Unternehmen im Umweltschutz verdeutlichen I. Allgemeine Rahmenbedingungen A. Beziehung zwischen Umfeld und Unternehmen B. Beziehungen zwischen Unternehmen und ökologischer Umwelt 1. Eigenschaften und Funktionsprinzipien von Ökosystemen 2. Austauschbeziehungen zwischen Unternehmen und Natur II. Rechtliche Rahmenbedingungen A. Staatliche Umweltpolitik als Rahmen für die Unternehmensführung 1. Prinzipien staatlicher Umweltpolitik 2. Instrumente staatlicher Umweltpolitik B. Die EU-Verordung Nr. 1836/93 (Öko-Audit-Verordung) als gesetzliche Grundlage für eine Umweltbetriebsprüfung 1. Aufbau und Ablauf des Gemeinschaftssystems für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung 2. Normen zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems III. Gründe für eine ökologieorientierte Unternehmensführung und die Ableitung für das Öko-Controlling 3. Kapitel: Das Öko-Controlling zur Unterstützung der Unternehmensführung bei der Erfüllung der Rahmenbedingungen I. Definition des Öko-Controlling II. Ziele und Nutzen des Öko-Controlling A. Ziele des Öko-Controlling B. Nutzen des Öko-Controlling III. Notwendige Voraussetzung für die Implementierung einer Öko-Controlling-Konzeption A. Unternehmensphilosophie und Umweltschutz B. Veränderung des betrieblichen Zielsystem IV. Darstellung der in der Literatur vorhandenen Öko-Controlling-Konzeptionen A. Der Öko-Controlling-Ansatz von Schulz B. Quantitativer Ökobilanz-Ansatz als Grundkonzept eines Öko-Controlling C. Qualifizierender Ökobilanz-Ansatz als Grundkonzept eines Öko-Controlling V. Grundlagen des Öko-Controlling A. Funktionen des Öko-Controlling B. Ableitungen der Öko-Controllingaufgaben C. Struktur eines betrieblichen Umweltschutz-Informationssystem (BUIS) D. Ablauf des Controllingprozesses VI. Institutionelle Aspekte des Öko-Controlling A. Der Beauftragte für Umweltschutz als Gestaltungshilfe bei der Implementierung eines Öko-Controlling B. Organisatorische Möglichkeiten des Öko-Controlling 4. Kapitel: Qualitative Instrumente des Öko-Controlling zur Ermittlung von Mengengerüste und Ableitung von Handlungen I. Instrumente zur Beschaffung von qualitativen strategischen Umweltschutzinformationen A. Umfeldanalyse durch Früherkennungssysteme zur Ermittlung außenorientierter Informationen für das Öko-Controlling B. Unternehmensanalyse zur Ermittlung innenorientierter Informationen für das Öko-Controlling C. Konzeption der ökologieorientierten Portfolio-Analyse zur Ableitung umweltschutzbezogener Handlungsalternativen II.Instrumente zur Beschaffung qualitativer operativer Umweltschutzinformationen A. Stoff- und Energiebilanzen zur Generierung der Umwelteinwirkungen 1. Nutzen der Stoff- und Energiebilanzen 2. Systematik der Erfassung B. Ökobilanz-Systematik des IÖW 1. Informationsquellen zur Erfassung der Stoff- und Energieströme 2. Erstellung der vier Teilbilanzen a) Betriebsbilanz b) Prozeßbilanz c) Produktbilanz d) Standortbilanz 3. Umwelt...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:18.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Ãœber uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.