Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen und ihre Konsequenzen für das Controlling - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen und ihre Konsequenzen für das Controlling

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Hans Dirrigl, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS 1.Vorbemerkung 2.Das Rechnungswesen als zweckorientiertes Informationssystem 2.1Der Begriff des Rechnungswesens 2.1.1Die Unternehmensziele 2.1.2Das Rechnungswesen als Informationssystem 2.2Die Unterscheidung zwischen externem und internem Rechnungswesen 2.2.1Die Adressaten des Rechnungswesens 2.2.2Die Zwecke des Rechnungswesens 2.2.2.1Die Zwecke des externen Rechnungswesens 2.2.2.2Die Zwecke des internen Rechnungswesens 2.2.3Die Gestaltung der Rechnungen 3.Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen 3.1Die traditionelle Organisation von externem und internem Rechnungswesen 3.2Aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen 3.2.1Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung 3.2.2Bedeutungsverlust der traditionellen Kostenrechnung 3.3Die neue Organisation eines konvergierenden Rechnungswesens 3.3.1Das Beispiel Siemens AG 3.3.2Das Beispiel Bayer AG 4.Die Folgen der Konvergenz für das Controlling 4.1Der Begriff des Controlling 4.2Die Aufgabenbereiche der Betriebsergebnisrechnung 4.3Die Unterstützung des Controlling bei der Planung 4.3.1Überblick 4.3.2Durchführung der Planung bei Siemens 4.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen 4.3.3.1Die Zwecke kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der Substanzerhaltung 4.3.3.2.1Prämissen für den Ansatz kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2.2Die Netto- und Bruttosubstanzerhaltung 4.3.3.2.3Die Eignung kalkulatorischer Abschreibungen zur Substanzerhaltung 4.3.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der periodengerechten Ergebnisermittlung 4.3.4Die kalkulatorischen Zinsen 4.3.5Die kalkulatorischen Wagnisse 4.4Die Unterstützung des Controlling bei der Kontrolle 4.4.1Die Zwecke der Kontrolle 4.4.2Vergleichsarten 4.4.3Die Durchführung der Kontrolle bei Siemens 4.4.4Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Abschreibungen für die Kontrolle 4.4.5Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Zinsen für die Kontrolle 4.4.5.1.Das Residualgewinn-Konzept 4.4.5.2Ansätze zur Bestimmung der kalkulatorischen Zinsen 4.4.5.3Die kalkulatorischen Zinsen als Ausdruck einer Shareholder Value-Orientierung 4.4.5.3.1Der Economic Value Added (EVA) als Instrument des wertorientierten Controlling 4.4.5.3.2Das eingesetzte Kapital 4.4.5.3.3Das Betriebsergebnis 4.4.5.3.4Die Kapitalkosten 4.4.6Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Wagnisse für die Kontrolle 4.5Unterstützung des Controlling bei der personellen Koordination 4.5.1Die Verhaltenssteuerung als neue Aufgabe der Kostenrechnung 4.5.2Die Verhaltenssteuerung durch Budgetierung und Kontrolle bei Siemens 4.5.3Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Abschreibungen für die personelle Koordination 4.5.4Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Zinsen zur personellen Koordination 4.5.4.1Das operative Ergebnis als Grundlage eines erfolgsabhängigen Vergütungssystems 4.5.4.2Kommunizierbarkeit des operativen Ergebnisses 4.5.4.3Unternehmenswertsteigerung durch Maximierung des operativen Ergebnisses 4.5.4.4Manipulationsspielräume der Bereichsleiter 4.5.5Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Wagnisse für die personelle Koordination 5.Ausblick und kritische Würdigung 6.Thesenartige Zusammenfassung 7.Literaturverzeichnis 8.Versicherung Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos u...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:03.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.