Schwerpunkte und Ergebnisse ausländischer Kapitalinvestitionen in Indonesien von 1967 bis zur Gegenwart - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Schwerpunkte und Ergebnisse ausländischer Kapitalinvestitionen in Indonesien von 1967 bis zur Gegenwart

Preis vergleichen

Magisterarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät III, Internationales Management), Veranstaltung: Prof. Dr. J. Wessel, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Indonesien gehörte in der Zeit von 1967 bis 1995 zu einem der sich am schnellsten entwickelnden Staaten der Erde. Das jährliche Wirtschaftswachstum betrug in diesem Zeitraum durchschnittlich zwischen fünf und sieben Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt stieg von 3,5 Milliarden US$ im Jahre 1967 auf 144,7 Milliarden US$ im Jahre 1993. Das Pro-Kopf-Einkommen lag im Jahre 1967 noch bei 31,2 US$. Es soll im Jahre 1996 bereits die 1.000 US$ Schwelle überschreiten. Indonesien war in der Mitte der 60er Jahre ein Agrarland mit einem landwirtschaftlichen Anteil am BIP (Bruttoinlandsprodukt) von 53,9% und einem industriellen Anteil von 7,3%. Die 1966 unter General Soeharto neu etablierte indonesische Führungselite setzte sich das Ziel, die Ressourcen des Landes für die Entwicklung zu einem modernen Industriestaat einzusetzen. Die Führung unter Soeharto sah die Ursache für den wirtschaftlichen Niedergang des Landes bis 1966 in der Überbetonung politischer Ziele bei der Gestaltung des Landes. Dem setzte Soeharto nach 1966 eine Strategie des Aufbaus und der Entwicklung, die sogenannte Pembangunan-Strategie gegenüber. Die Pembangunan-Strategie beinhaltete vorwiegend wirtschaftliche Ziele. Sie hatte jedoch offensichtlich die innenpolitische Aufgabe, durch die Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung Soehartos Führungsanspruch zu rechtfertigen und zu sichern sowie das Land zu entpolitisieren. Die Pembangunan-Strategie bestand aus vier Grundelementen, die in den staatlichen Dokumenten immer wieder auftauchten. Dazu gehörte die Staatsideologie Pancasila in Verbindung mit dem Grundgesetz von 1945 (indon.: Undang-undang Dasar 1945), die Idee von der Wirtschaftsdemokratie sowie eine sogenannte Entwicklungstrilogie (indon.: Trilogi Pembangunan). Diese Entwicklungstrilogie beinhaltete die Strategie des Aufbaus nach 1966. Sie umfaßte im einzelnen: 1. eine ausgeglichene Verteilung der Entwicklung und ihrer Ergebnisse, um soziale Gerechtigkeit für das gesamte Volk zu schaffen, 2. ein ausreichend hohes Wirtschaftswachstum und 3. eine gesunde und dynamische nationale Stabilität. Diese Strategie bildete von 1966 an den Hintergrund der indonesischen Entwicklung. Auf die Pembangunan-Strategie und ihre Elemente wird im ersten Kapitel näher eingegangen. Der Erfolg der Pembangunan-Strategie zeigte sich nicht nur in den Steigerungsraten des BIP. Im Jahre 1992 waren der Anteil der Landwirtschaft am BIP auf 19,2% gesunken, der Anteil der verarbeitenden Industrie aber auf 21% gestiegen. In Deutschland betrug der industrielle Anteil am BIP im Jahre 1992 vergleichsweise 26,6%. Dies verdeutlicht, daß es Indonesien innerhalb der letzten dreißig Jahre tatsächlich gelungen war, einen fundamentalen Wandel seiner Wirtschaftsstruktur durchzuführen. Dieser Wandel dient der Sicherung der zukünftigen erfolgreichen Entwicklung des Landes. Es erhebt sich folgende Frage: Wäre der indonesische Aufschwung auch ohne ausländische Investitionen möglich gewesen? In dieser Arbeit wird der Anteil der ausländischen Investitionen an der indonesischen wirtschaftlichen Entwicklung in den Jahren von 1967 bis 1995 untersucht. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Mit welchen Zielstellungen waren ausländische Investitionen im Rahmen der indonesischen Wirtschaftsstrategie verbunden, wie verlief die Entwicklung der ausländischen Investitionen und welche Ergebnisse wurden erreicht? Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel der Arbeit werden die wirtschaftliche Situation Indonesiens und die Rahmenbedingungen für ausländische Kapitalinvestitionen zu Beginn der Neuen Ordnung untersucht. Danach gehen wir den staatlich gesetzten Schwerpunkten für...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:01.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.