Der Ein und Zweifamilienhausbau der 1950er 60er Jahre - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Der Ein- und Zweifamilienhausbau der 1950er/ 60er Jahre

Preis vergleichen

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,8, Universität zu Köln (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Der große und zunehmend größere Raumanspruch des Wohnens spiegelt dessen Bedeutung als eine der fünf Daseinsgrundfunktionen in unserem Leben, aber auch für die Struktur unseres Lebensraumes wider. Seit Ende der 1990er Jahre ist ein Trend von Geschosswohnungen zu Ein- und Zweifamilienhäusern zu erkennen. Als wichtige Faktoren bei einem solchen Eigenheim gelten eine günstige Lage zum Stadtzentrum, ein Garten, sowie ein angemessener Preis, der von den potentiellen Eigentümern, oft jungen Familien, aufgebracht werden kann. Während Wohnen am Rand in der Fachliteratur zum Teil als kulturelle Ausdruckform des Menschen gesehen wird, als ein kulturelles Phänomen des Zwischenstädters , bezeichnen andere Studien Mieter als verhinderte Wohneigentümer und beklagen den Wegzug junger Familien, die wegen mangelnder Möglichkeiten der Eigentumsbildung im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser in das Umland ausweichen. Der Bestand an älteren Ein- und Zweifamilienhäusern kann im Zuge fortwährender Suburbani-sierung, großem Flächenverbrauch der Neubaugebiete mit einhergehender Zersiedelung der Landschaft und fehlender Steuereinnahmen der Kommunen aufgrund von Abwanderung der Bevölkerung in den kommenden Jahren nicht nur für die einzelnen Haushalte, sondern auch für die künftige Gestalt der Städte eine Rolle spielen. Die Ausgangsfrage lautet: wo und wie viel Land kauft ein Mensch bzw. eine Familie in einer Stadt, um unter den gegebenen Voraussetzungen eines festen Einkommens die Zufriedenheit zu maximieren? Doch wie sieht es mit dem Bestand in den Randgebieten von Frankfurt aus? Stehen ältere Ein- und Zweifamilienhäuser überhaupt in nennenswerter Zahl dem Wohnungsmarkt zur Verfügung? Wohnt dort noch die Erbauergeneration oder hat bereits ein Wechsel stattgefunden? Besitzen die Häuser der 1950er/60er Baujahre in der Randzone, die hier näher betrachtet werden sollen, heute das Potential einer echten Alternative zu Neubauten im suburbanen Raum? Und wie flexibel passen Haushalte ihre Wohnsituation an einen veränderten Bedarf an? Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen am Beispiel von vier unterschiedlichen Siedlungen innerhalb und außerhalb der Stadtgrenzen von Frankfurt nach mit dem Ziel, eine Aussage bezüglich der Bedeutung dieser Häuser für den Wohnungsmarkt zu treffen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisII TabellenverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.Themenbereich und Fragestellung3 2.1Forschungsstand3 2.2Der aktuelle Wohnungsmarkt in Frankfurt am Main6 2.3Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit8 3.Theoretische Grundlage: Die neoklassische Standorttheorie12 3.1Die Landnutzungstheorie nach von Thünen12 3.2Der städtische Bodenmarkt nach Alonso14 3.3Kritik an der neoklassischen Standorttheorie19 4.Methodisches Vorgehen22 4.1Kartenabgleich22 4.2Experteninterviews23 4.3Bewohnerbefragung24 4.4Analyse der Statistiken24 4.5Methodenkritik25 5.Auswertung der empirischen Untersuchung27 5.1Zusammenfassung der Expertengespräche27 5.2Vorstellung der Untersuchungsgebiete28 5.2.1Frankfurt-Sachsenhausen28 5.2.2Frankfurt-Bergen-Enkheim30 5.2.3Oberursel-Siedlung Eichwäldchen31 5.2.4Neu-Isenburg-Gravenbruch32 5.3Auswertung der Bewohnerbefragung34 5.4Bewertung46 6.Ergebnis: Das Potenzial der Ein- und Zweifamilienhäuser der 1950er/60er Baujahre in der Randzone von Frankfurt am Main47 7.Fazit52 Literaturverzeichnis53 Verzeichnis der Internetquellen57 Verzeichn...

Anbieter: Thalia DE
ab 74.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:15.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.