Risikomanagement durch Portfoliobildung - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Risikomanagement durch Portfoliobildung

Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: ‘A man should always place his money, one-third into land, a third into merchandise and keep a third in hand‘ (Levy, Duchin, 2009). Dieses Zitat stammt ursprünglich aus dem Talmud und zeigt, dass Diversifikation und damit Portfoliobildung bereits lange vor unserer Zeitrechnung angewendet wurden. Ziel war und ist es, potenzielle Verluste zu reduzieren, zu messen und zu steuern. Diese Aufgaben übernimmt heutzutage die Risikomanagementabteilung eines Unternehmens bzw. Kreditinstituts. Die Bedeutung des Risikomanagements für ein Kreditinstitut wird anhand ihrer getätigten Bankgeschäfte deutlich. Aufgrund der Tatsache, dass derartige Geschäfte eine Vielzahl von operativen Marktpreis- und Ausfallrisiken bergen, wird die Notwendigkeit der Risikosteuerung erkennbar. Zweifellos wird die Wirtschaftlichkeit dieser Bankgeschäfte durch die Risikomessung, -bewertung und -steuerung maßgeblich beeinflusst (vgl. Jorion, 2007; Albrecht, 2005). Die Anwendung der Portfoliobildung stellt dabei ein weitverbreitetes Instrument des Risikomanagements dar. Hierbei werden unterschiedliche Risiko- und Renditepositionen zu einer gemeinsamen Portfoliogröße vereinheitlicht (vgl. Spremann, 2006; Kealhofer, 1998). Auf der Grundlage unterschiedlichster Ansätze kann dann die Bewertung, Messung und Steuerung dieser Portfoliogrößen gestaltet werden, um so individuelle Geschäfts- bzw. Portfoliostrategien entwickeln zu können. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie das Risikomanagement eines Portfolios im Hinblick auf die Risikomessung und -steuerung gestaltet werden kann. Hierbei richtet sich die Analyse schwerpunktmäßig auf Kreditportfolios.

Anbieter: Thalia DE
ab 17.99 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.