Electronic Commerce und räumlicher Strukturwandel - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Electronic Commerce und räumlicher Strukturwandel

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In vielen Ländern ist das Internet als Infrastruktur für den rasant voranschreitenden Electronic Commerce (elektronischer Geschäftsverkehr) bereits so gut ausgebaut, daß Informationen innerhalb weniger Sekunden weltweit verfügbar sind und wirtschaftliche Transaktionen elektronisch von jedem beliebigen Punkt aus ohne Ortsveränderung getätigt werden können. Diese Entmaterialisierung bzw. Virtualisierung der Wirtschaftsprozesse löst bisher geltende räumliche und zeitliche Abhängigkeiten weitgehend auf. Langfristige Veränderungen der Raumstruktur erscheinen daher unausweichlich, insbesondere dann, wenn aus dem technisch induzierten, wirtschaftlichen Phänomen Electronic Commerce ein gesellschaftliches wird. Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland zeigt die Arbeit diesen durch Electronic Commerce verursachten räumlichen Strukturwandel und dessen Voraussetzungen aus der bislang weitgehend unbeachteten wirtschaftsgeographischen Perspektive auf. Der Fokus richtet sich hierbei auf die Aspekte ‘Standortwahl von Unternehmen und privaten Haushalten‘, Verkehr, Mobilität, Siedlungsstruktur, Flächenbedarf, ‘Bedeutung von Städten und Regionen‘ sowie ‘Verhältnis zwischen realen und virtuellen Märkten bzw. physischem und virtuellem Verkehr‘. Da auf das zukünftige Raumwirkungspotential des Electronic Commerce keine bekannte Theorie anwendbar ist, werden aus den in der Arbeit zusammengetragenen und aufbereiteten Informationen zu Wirkungszusammenhängen, Trends und Prognosen als Grundlage für die weitere wissenschaftliche Diskussion 20 Hypothesen abgeleitet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Eingrenzung des Forschungsobjektes1 1.2Untersuchungsziel und Methodik2 1.3Aufbau der Arbeit3 1.4Gegenwärtiger Forschungsstand2 2.Begriffliche Grundlagen5 2.1Electronic Commerce5 2.1.1Allgemeine Definition5 2.1.2Abgrenzungsprobleme6 2.1.3Akteure7 2.1.4Umfang8 2.1.5Nutzenpotentiale9 2.2Räumlicher Strukturwandel10 2.2.1Allgemeine Definition10 2.2.2Ebenen10 3.Evolution, Erscheinungsformen und Verbreitung des Electronic Commerce11 3.1Informations- und Kommunikationsnetze als Plattform für E-Commerce11 3.1.1Das Internet11 3.1.1.1Historische Entwicklung11 3.1.1.2Applikationen und Dienste12 3.1.2Weitere Netze13 3.1.3Daten zur Informations- und Kommunikationsinfrastruktur14 3.2Electronic Commerce15 3.2.1Anwendungsformen15 3.2.2Aktuelle Trends17 3.2.2.1Systemintegration und Schnittstellen17 3.2.2.2Konsumentensouveränität17 3.2.2.3Regionalisierung und Individualisierung18 3.2.2.4Zwischenhändler, Produkte und Dienstleistungen18 3.2.2.5Elektronische Zahlungssysteme und digitale Signatur20 3.2.3Praxisbeispiele21 3.2.4Empirie und Prognosen23 4.Gegenwärtige raumstrukturelle Entwicklungen25 4.1Raumordnungspolitische Zielsetzungen25 4.2Sektoraler Strukturwandel26 4.3Globalisierung, Internationalisierung und Netzwerke26 4.4Verkehr und Mobilität28 4.5Dekonzentration und Dispersion29 4.6Flächenbedarf30 5.Raumstrukturelles Wirkungspotential des Electronic Commerce31 5.1Grundlegende Aspekte des Raumwirkungspotentials31 5.1.1Voraussetzungen der Raumwirkung31 5.1.2Raumstrukturrelevante Anwendungsformen33 5.1.3Neue Organisationsstrukturen und Arbeitsformen34 5.1.3.1Virtuelle Unternehmen34 5.1.3.2Die Rolle kleiner und mittelständischer Unternehmen35 5.1.3.3Telearbeit36 5.1.4Neue Allokationsstrukturen im g...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:03.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.