Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitsgestaltung für Mitglieder von Teilautonomen Gruppen - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitsgestaltung für Mitglieder von Teilautonomen Gruppen

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Ruhr-Universität Bochum (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Unter dem Druck einer zunehmenden globalen Wettbewerbssituation und den Anforderungen eines Käufermarktes nach mehr Produktvarianten und kürzeren Lieferzeiten wird von den Unternehmen verstärkt der Aufbau neuer Organisationsstrukturen betrieben. Ein angestrebtes Ziel dabei ist eine prozeßorientierte Auf- und Ablauforganisation mit partizipationsorientierten Arbeitsstrukturen in Form von Gruppenarbeit auf der operativen Ebene. Qualitätszirkel, Projektgruppen und Teilautonome Arbeitsgruppen sind wohl die am häufigsten anzutreffenden Formen partizipationsorientierter Arbeitsstrukturen. Qualitätszirkel sind Gruppen von Mitarbeitern der operativen Ebene, die sich regelmäßig und freiwillig treffen, um Probleme aus dem eigenen Arbeitsbereich zu besprechen und Lösungen auszuarbeiten. Projektgruppen sind zeitlich befristete Gruppen, die sich aus ausgewählten Mitarbeitern verschiedener Arbeits- und Fachbereiche zusammensetzen, um komplexe vorgegebene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Die Teilnahme der Mitarbeiter an Projektgruppen ist nicht freiwillig. Die Mitglieder Teilautonomer Gruppen hingegen arbeiten ständig zusammen. Deren Arbeitsaufgabe besteht darin, ein komplettes Produkt bzw. Teilprodukt oder eine Dienstleistung weitestgehend eigenverantwortlich zu erstellen. Bei Teilautonomen Gruppen wird auf eine starre Arbeitsteilung verzichtet; kennzeichnend sind ein erweiterter Dispositionsspielraum für den einzelnen sowie eine weitgehende Selbststeuerung der Arbeits- und Kooperationsprozesse durch Planungs-, Entscheidungs-, und Kontrollfunktionen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung5 1.1.Formen von Gruppenarbeit5 1.2.Verbreitung von Gruppenarbeitskonzepten6 1.3.Vorteile und Probleme von Teilautonomen Gruppen im betrieblichen Alltag7 1.4.Auswirkungen von Gruppenarbeitskonzepten7 2.Überlegungen zur Zielsetzung10 2.1.Allgemeine Charakteristik der Arbeitsinhalte von teilautonomer Gruppenarbeit10 2.2.Anwendung von arbeitswissenschaftlichen Methoden der Arbeitsgestaltung bei TAG11 2.3.Zielsetzung12 3.Beispiele vergleichbarer Bestrebungen zur Vermittlung von Methoden der Arbeitsgestaltung14 4.Konzeption des Leitfadens16 4.1.Einteilung16 4.2.Aufbereitung der ausgewählten Methoden17 4.3.Gruppierung der ausgewählten Methoden17 5.Ausgewählte Methoden zur Verbesserung von Methodenkompetenz20 5.1.Methoden zur Fehlervermeidung, -erkennung und -beseitigung20 5.1.1.Allgemeine Betrachtungen zum Schwerpunkt Fehler20 5.1.2.Fehlervermeidung23 5.1.2.1.Mögliche Fehlerquellen kennen23 5.1.2.2.WUSAF - Wirkungs-Ursachen-Schema zur Abschätzung von Fehlermöglichkeiten24 5.1.2.3.Gruppenbuch oder Schichtbuch führen31 5.1.2.4. Ordnung schaffen31 5.1.3.Fehlererkennung32 5.1.3.1. Statistische Prozeßkontrolle32 5.1.3.2. Maschinenbuch führen36 5.1.3.3. Organisatorische Regelungen36 5.1.3.4. Technische Hilfsmittel37 5.1.4.Fehlerbeseitigung38 5.1.4.1. Ursachen-Wirkungs-Diagramm39 5.1.4.2. Ursachen-Wirkungs-Diagramm mit Gewichtung43 5.1.4.3. CEDAC Ursachen-Wirkungs-Diagramm durch Einsatz von Kärtchen45 5.1.4.4. Brainstorming47 5.1.4.5. Das Fünffache Warum47 5.2.Methoden zur Arbeitsablaufverbesserung49 5.2.1. Allgemeine Betrachtungen zum Schwerpunkt Arbeitsablaufverbesserung49 5.2.2.Nutzwertanalyse52 5.2.3.Arbeitszeitaufnahme59 5.2.4.Benchmarking77 5.2.4.1. Betriebsbesichtigung77 5.2.4.2. Besuch von Fachmessen78 5.2.4.3. Fachmagazine78 5.2.4.4. Prinzipvergleich78 6.Vermittlung der Methoden in der betrieblichen Praxis80 7.Zusammenfassu...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:04.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.