Kapitalgesellschaft versus Betriebsstätte steuerliche Ãberlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft i - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Kapitalgesellschaft versus Betriebsstätte - steuerliche Überlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft i

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,2, Berufsakademie Sachsen in Leipzig (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: In Zeiten zunehmender Globalisierung, internationaler Positionierung von Unternehmen und Ausnutzung begünstigender Standortfaktoren unterschiedlicher Länder und Kontinente gewinnt der Einfluß des internationalen Steuerrechts auf die Steuerberatung ohne Zweifel an Einfluß. Die vorliegende Diplomarbeit soll dieser Entwicklung Tribut zollen und aufzeigen, welche Möglichkeiten einer deutschen Kapitalgesellschaft zur Verfügung stehen, eine Investition in den USA einzugehen. Eine Erläuterung und genaue Betrachtung, vorwiegend unter steuerlichen Gesichtspunkten, beschränkt sich dabei auf die Gründung einer US-Kapitalgesellschaft bzw. Etablierung einer US-Betriebsstätte. Um eine umfassende Analyse durchführen zu können, wurde zunächst in zwei Schritten vorgegangen. Im ersten Schritt wurden relevante Grundlagen des Steuerrechts der USA aufgedeckt, die für die Besteuerung beider Investitionsformen von Bedeutung sind. Anschließend wurden in einem zweiten Schritt die aus der Investition resultierenden Einkünfte der Muttergesellschaft und ihre steuerliche Behandlung untersucht. An die getrennte Betrachtung der Besteuerung beider Investitionsformen schließt sich im dritten Schritt die einheitliche Betrachtung, gewissermaßen die Kombination sowohl der US-Besteuerung als auch der Besteuerung in Deutschland (auf Ebene der Muttergesellschaft) an. Hierbei werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und mögliche Vorteile einer der beiden Investitionsformen gegenüber der anderen als Entscheidungskriterium deutlich gemacht werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII 0Vorbemerkungen1 1.Grundlagen3 1.1Problemdefinition3 1.2Erkenntnisinteresse6 1.3Methodisches Vorgehen7 2Problembezogene Einführung in das amerikanische Steuerrecht9 2.1Steuerpflicht einer Kapitalgesellschaft in den USA9 2.1.1Besteuerung einer inländischen Corporation9 2.1.1.1Begriffsklärung9 2.1.1.2Unbeschränkte Steuerpflicht der Corporation11 2.1.1.3Steuerberechnung und Veranlagung13 2.1.2Besteuerung einer Betriebsstätte16 2.1.2.1Begriffsklärung18 2.1.2.2Beschränkte Steuerpflicht der deutschen AG18 2.1.2.3Steuerberechnung und Veranlagung20 2.1.3Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung21 2.1.3.1Allgemeine Methoden des US-Steuerrechts21 2.1.3.2Spezielle Methoden in Bezug auf Betriebsstätten23 2.1.4Abgabenrechtliche Betrachtungen24 2.2Relevante Bundessteuern25 2.2.1Corporate Income Tax25 2.2.2Corporate Alternative Minimum Tax26 2.2.3Branch Profits Tax26 2.3Relevante Steuern der Bundesstaaten27 3.Betrachtung der Problematik nach deutschem Steuerrecht29 3.1Beteiligung an einer US-Kapitalgesellschaft29 3.1.1Laufende Einkünfte aus Dividenden29 3.1.1.1Voraussetzungen und Folgen des 8b Abs. 1 KStG29 3.1.1.2Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben31 3.1.1.3Behandlung nach dem DBA33 3.1.2Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen34 3.1.2.1Share Deal Ein Fall des 8b Abs. 2 KStG34 3.1.2.2Einbringung von Anteilen als Gestaltungsmittel36 3.1.2.3Behandlung nach dem DBA36 3.1.3Besteuerung im Verlustfall38 3.2Halten einer US-Betriebsstätte39 3.2.1Laufende Gewerbliche Einkünfte41 3.2.1.1Besteuerung ohne Beachtung des DBA41 3.2.1.2Behandlung nach dem DBA41 3.2.1.2.1Freistellung der Betriebsstätteneinkünfte42 3.2.1.2.2Der Fremdvergleichsgrundsatz43 3.2.1.2.3Sondertatbestände bei gewerblichen Gewinnen44 3.2.2Einkünfte aus der Veräußerung der Betriebsstätte45 3.2.2.1Asset Deals oh...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:24.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Ãœber uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.