Moderne Brandschutzkonzepte für Stahl und Verbundbauten - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Moderne Brandschutzkonzepte für Stahl- und Verbundbauten

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Fachhochschule Dortmund (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit handelt vom Brandschutz nach der neuen, zukünftigen Euro-Norm Eurocode 3 für den Stahlbau (Verbundbau). Anfangs wird auf den gesetzlichen Hintergrund des Brandschutzes auf Basis der Landesbauordung eingegangen. Geschichtliches zum Brandschutz, einige Statistiken und mögliche Schutzmaßnahmen werden im folgenden vorgestellt. Die Feuerentwicklung, sowie verschiedene Brandschutzkonzepte werden anhand von Diagrammen erläutert. Die Einteilung der Gebäude in die unterschiedlichen Feuerwiderstandsklassen wird am Beispiel der Landesbauordnungen gezeigt. Verschiedene Möglichkeiten der Bauteilverkleidungen werden durch Zeichnungen und Prinzipskizzen hervorgehoben. Das zentrale Thema der Diplomarbeit ist die eigentliche Brandschutzberechung in der man, im Gegensatz zu der herkömmlichen Brandschutzbemessung nach DIN 4102 und DIN 18230, die Feuerwiderstandsdauer ausgewählter Bauteile, mit oder ohne, und in Abhängigkeit von der Brandschutzverkleidung, unter Annahme der Einheitstemperaturkurve bzw. der international gebräuchlichen ISO-Temperaturzeitkurve genau berechnen kann. Diese neue Methodik wird anhand von ausgewählten Beispielen erklärt und die Berechnungsabläufe für unterschiedliche Bauteile durch Flußdiagramme verdeutlicht. Abschließend wird eine vereinfachte Berechnungsmethode nach EKS No 89 des ECCS in Brüssel, September 1995, vorgestellt und die Bemessung ebenfalls durch Beispiele erläutert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Rechtliche Grundlagen2 2.1Bauaufsichtliche Bestimmungen3 2.1.1Allgemeine Anforderungen an bauliche Anlagen3 2.1.2Brandschutztechnische Anforderungen an bauliche Anlagen4 2.1.3Europäische brandschutztechnische Anforderungen an Bauwerke5 2.2Übersicht der Grundsatzforderungen nach 3 und 17 und der Bauaufsichtlichen Brandschutzvorschriften6 3.Geschichtliches zum Brandschutz7 4.Gesamtbetrachtung des Brandschutzes9 4.1Verteilung der Todesfälle nach der Gebäudenutzung9 4.2Ursachen für Todesfälle in Gebäuden9 4.3Verteilung der Sachschäden9 4.4Zusammenfassung der Tabellen10 5.Schutzmaßnahmen11 5.1Überblick über die Maßnahmen zum Brandschutz11 5.2Wirksame Personenschutzmaßnahmen11 5.3Maßnahmen zur Gewährleistung des Personen- und Sachschutzes13 6.Der Brand14 6.1Die Entwicklung eines natürlichen Brandes (Brandphasen)14 6.1.1Faktoren, die den Brandverlauf beeinflussen15 6.2Die Einheitstemperaturkurve (ETK)16 7.Brandschutzkonzepte18 7.1Bauliches Brandschutzkonzept19 7.2Brandüberwachungskonzept20 7.3Integriertes Löschkonzept21 8.Feuerwiderstandsklassen23 8.1Einstufung in die Gebäudeklassen23 8.2Definition eines Vollgeschosses24 8.3Baustoffklassen25 8.4Feuerwiderstandsklassen25 8.5Einzelanforderungen bei baulichen Anlagen normaler Art oder Nutzung28 9.Bauteilverkleidung30 9.1Unverkleidete Stahlkonstruktionen30 9.2Brandschutzbeschichtung31 9.3Spritzputze32 9.4Plattenförmige Verkleidungen33 9.5Ausbetonierte Profile34 9.6Wassergefüllte Profile35 10.Tragwerksbemessung für den Brandfall nach ENV 1993-1-2 (Eurocode 3)37 10.1Querschnittsklassifizierung37 10.2Tragfähigkeit41 10.2.1Zugbeanspruchte Bauteile41 10.2.2Druckbeanspruchte Bauteile (Querschnittsklasse 1, 2 oder 3)41 10.2.3Balken mit Querschnitten der Klassen 1 und 245 10.2.4Balken mit Querschnitten der Klasse 351 10.2.5Auf Biegung und axialen Druck beanspruchte Bauteile der Querschnittsklassen 1 und 252 10.2.6Auf Biegung und axialen Druck beanspruchte Bauteile der Querschni...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:07.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.