Die Balanced Scorecard als Instrument der Wissensmessung und bewertung im Wissensmanagement - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Die Balanced Scorecard als Instrument der Wissensmessung und -bewertung im Wissensmanagement

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Mannheim (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist, das Spannungsfeld zwischen der steigenden Bedeutung der Ressource Wissen und dem damit einhergehenden Versagen traditioneller Bewertungs- und Kontrollsysteme anhand eines Anforderungskatalogs für ide-altypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung detailliert herauszuarbeiten; darü-ber hinaus soll letzterer verwendet werden, um verschiedene neuere Instrumente und An-sätze der Wissensmessung und -bewertung - insbesondere die Balanced Scorecard - kritisch zu analysieren. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse stellen im folgenden den Ausgangs-punkt einer (gegebenenfalls) notwendigen Modifikation der Balanced Scorecard hin zu ei-nem anforderungsgerechteren, systematischen Instrument der Wissensmessung und -bewertung dar. Gang der Untersuchung: Zu diesem Zweck wird zunächst eine umfassende Darstellung der Grundlagen von Wissensmanagement und Wissensmessung und -bewertung erfolgen. Hierbei wird ein Anforderungs-katalog an idealtypische Systeme der Wissensmessung und -bewertung definiert, der dann im folgenden zur Beurteilung der Qualität der Abbildung der Ressource Wissen innerhalb des traditionellen Rechnungswesen bzw. Controlling sowie im Rahmen neuerer Ansätze und Instrumente zur Bewertung der organisationalen Wissensbasis verwendet wird. An-schließend wird gezeigt, daß die von Kaplan/Norton entwickelte Balanced Scorecard als ein grundsätzlich geeignetes Instrument zur Wissensmessung und -bewertung verstanden werden kann. In diesem Kontext ist zu überprüfen, inwieweit die Balanced Scorecard in ihrer originären Ausgestaltung geeignet ist, den definierten Anforderungen an Systeme der Wissensmessung und -bewertung gerecht zu werden. Daran anknüpfend wird eine Modifi-kation der Balanced Scorecard als ein Kennzahlensystem im Sinne eines ganzheitlichen, sys-tematischen Wissensmanagement durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wird im zweiten Kapitel ein Überblick über Grundlagen von Wissensmanagement und Wissensmessung und -bewertung gegeben, wobei als Basis hierfür zunächst näher auf ‘Wissen‘ und die ‘organisationale Wissensbasis‘ als Kernbegriffe und Gegenstand des Wissensmanagement eingegangen wird. Dies beinhaltet zum einen die begriffliche Einordnung von ‘Wissen‘ sowie eine Darstellung dessen spezifischer Merkmale als Produktionsfaktor. Zum anderen wird die organisationale Wissensbasis als organisatori-sches Konstrukt von Wissen beschrieben, wobei insbesondere auch deren Unterteilung in eine individuelle und eine kollektive Ebene problematisiert wird. Im folgenden werden Grundlagen des Wissensmanagement, welches auf die Gestaltung der organisationalen Wissensbasis abzielt, dargestellt. Hierbei werden zunächst unterschiedliche Denkansätze zum Wissensmanagement aufgeführt, auf ihre Eignung im Sinne der Thematik der Arbeit geprüft und als Orientierungspunkt für die Auswahl der zu beschreibenden Wissensmanagementkonzepte verwendet. Des weiteren wird aufbauend auf der Darlegung und vergleichenden Beurteilung der gewählten Konzepte in Anlehnung an North das Konzept der ‘Bausteine des Wissensmanagement‘ nach Probst/Raub/Romhardt aufgrund seiner pragmatischen Managementausrichtung als Basis der weiteren Untersuchung begründet. Im zweiten Schritt wird die Wissensmessung und -bewertung im Rahmen des Wissensma-nagement eingehend untersucht. Hierbei werden zunächst als Kernziele der Wissensmessung bzw. -bewertung die den Infor-mationsbedürfnissen externer resp. interner Anspruchsgruppen gerecht werdende Darstel-lung der organisationalen Wissensbasis (‘Wissensbuchhaltung‘) sowie die Operationalisie-rung von Wissenszielen als Basis von Interventionsentscheidungen bzw. die Messung des Zielerreichungsgrades als Grundlage eine...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:05.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.