Internationalisierungsstrategien im Einzelhandel - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Internationalisierungsstrategien im Einzelhandel

Preis vergleichen

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Mit Beginn des industriellen Zeitalters entwickelte sich die systematische Bearbeitung von Auslandsmärkten durch die Unternehmen. Einen sprunghaften Anstieg nahm der Welthandel im zwanzigsten Jahrhundert. Amerikanische Firmen wie die Coca Cola Corp., Wrangler, Levis und Procter & Gamble können als die ersten Unternehmen genannt werden, die eine weltweite Vermarktung ihrer Produkte vorgenommen haben. Die zunehmende Internationalisierung der Märkte und des Wettbewerbs zwingt die meisten EH-Unternehmen dazu, dieser Entwicklung zu folgen, indem sie ihre bestehenden Beziehungen zu ausländischen Märkten intensivieren und vor allem in den europäischen Wachstumsregionen, wie z.B. in Osteuropa, neue Märkte erschließen. Die Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes, die Schaffung des Europäischen Wirtschaftsraumes und die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Länder führt auf der Ebene des Handels, der bisher meist lokal/regional oder national operierte, zu einer Europäisierung des Wettbewerbs. So eröffnet die sozio-politische Entwicklung neue Perspektiven für einen Markteintritt und damit eine Ausweitung der Geschäftstätigkeiten, anderseits erzwingt die Wettbewerbssituation eine europaweite Expansion. Die Sicherung der relativen Markt- und damit auch Machtposition setzt somit eine gleichschrittige Expansion voraus. Gang der Untersuchung: Diese Seminararbeit befaßt sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen, welche die Voraussetzung für den weiteren praktischen Vergleich ausgewählter Länder der EU sind. Im 2. Kapitel werden die Gründe und Motive, später die Problemfelder der Internationalisierung im Einzelhandel ausgearbeitet. Die verschiedenen Markteintrittsstrategien werden im dritten Kapitel ausführlich erläutert. Hier wurde der Schwerpunkt auf die Filialisierungs-, Kooperations- und Akquisitionsstrategie gelegt. Im vierten Kapitel wird auf die Marktbearbeitungsstrategien, welches die Global- und Multinationale Strategie beinhaltet, eingegangen. Die strukturellen Veränderungen, wie z.B. die verschiedenen Formen von Betriebstypen und der Anstieg der Verkaufsflächen im EH werden in Kapitel 5 behandelt. Im 6 Kapitel werden die Unterschiede in Konzentration und Internationalisierungsgrad ausgewählter EU Staaten aufgezeigt. Es werden mit Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien vier Länder repräsentativ für die 15 EU-Mitgliedsstaaten ausgewählt. Die anschließende Abschlußbetrachtung gibt einen Überblick über die Tendenz der verschiedenen Internationalisierungsstrategien. Schließlich wird die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels in der EU dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Begriffsabgrenzung1 1.2Problemstellung und Aufbau der Arbeit2 2.Internationalisierung3 2.1Entscheidungstatbestände der Internationalisierung3 2.1.1Länderchancen- und -risikenanalyse4 2.1.2Stärken-Schwächen-Analyse4 2.2Problemfelder der Internationalisierung5 3.Markteintrittsstrategien6 3.1Filialisierung6 3.2Kooperationsstrategien7 3.2.1Lizenzvergabe/Franchising7 3.2.2Joint Ventures8 3.3Akquisitionsstrategie8 4.Marktbearbeitungsstrategien9 4.1Globalstrategie9 4.2Multinationale Strategie10 5.Strukturdarstellung11 5.1Strukturwandel11 5.2Betriebsgrößenvorteile (Economies of Scale)12 5.3Betriebsformenwandel13 6.Vergleich von Konzentration und Internationalisierung in ausgewählten Ländern der EU15 6.1Bundesrepublik Deutschland15 6.2Frankreich17 6.3Großbritannien18 6.4It...

Anbieter: Thalia DE
ab 38.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:05.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.