Germanistik Forschungsstand und Perspektiven Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven / Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Preis vergleichen

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts -- Vorträge der Sektionen „Germanistische Sprachwissenschaft“. Sektion A -- Sektion A I: Lexikologie und Lexikographie -- Lexikologie und Wortgeschichte -- Deutsche Wörterbücher - ihre Geschichte und Zukunft -- Methodologische Prinzipien der Bedeutungsermittlung und Bedeutungsbeschreibung -- Einige Anmerkungen zur heutigen Lexikographie -- Zum Verhältnis von germanistischer Lexikologie und Lexikographie -- Zur Typologisierung der zweisprachigen Wörterbücher -- Sektion A II: Sprachgeschichte -- Sprache und Politik im 19./20. Jh. -- Gruppensprache und Sprachgeschichte -- Zur Entwicklung der Prosasyntax im 15. und 16. Jahrhundert -- Wortfamilienforschung als Grundlage einer Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes -- Johann Christoph Adelungs und Jacob Grimms Auffassungen von Sprachentstehung und Sprachentwicklung -- Wortfamilien im Althochdeutschen -- Der sog. modale Infinitiv im Lichte der historischen Wortbildungslehre -- Was bedeutet das deutsche Präterium? -- Sektion A III: Ortssprachen, Stadtsprachen, Regionalsprachen -- Ortssprachen-Analysen, Prinzipien und Probleme -- Kommunikation in der Stadt. Bericht aus einem Projekt -- Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet -- Substandard als Regionalsprache -- Sektion A IV: Sprachkritik und Sprachbewertung -- Zur Einführung -- Sprache und Politik -- Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik -- Herrschaft durch Sprache durch Herrschaft über Begriffe -- Chancen der Sprachkritik -- Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen -- „Niederländer; blickt nach dem Osten!“ Die „Nederlandsche Oost-Compagnie“ in der NS-Sprachpolitik -- Zur normierenden Rolle der Linguistik -- Vom Juristen-Deutsch -- Schriftlichkeit und Mündlichkeit – Vereinheitlichung und Verständlichkeit -- Glaubwürdigkeit -- Argumentation in politisch-parlamentarischer Debatte -- Vorträge der Sektionen „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur‘. Sektion D -- Sektion D I: Literaturdidaktik -- Historisches Wissen oder produktive Vernunft -- Historisches Wissen oder produktive Vernunft -- Nachspielen oder nachdenken -- Szenische Interpretation von Dramentexten -- Sektion D II: Sprachdidaktik -- Die Funktion der Linguistik für die Ausbildung von Deutschlehrern -- Thesen zum Verhältnis zwischen Sprachlernen, Sprachdidaktik und Schriftkultur -- Schriftspracherwerb und Schriftsprachlichkeit -- Zum Verhältnis von Deutschdidaktik und Bildungssoziologie am Beispiel der kommunikativen (Aufsatz-)Didaktik -- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur -- Die kanonischen deutschen Adhortative im Auslandsdeutschunterricht -- Sektion D III: Mediendidaktik -- Ergebnisse der Medienforschung in ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht -- Der jugendliche Leser im Kontext der Medien -- ;Vertrauenswürdigkeit‘ als dominante Textstruktur in politischen Medientexten -- Jugendfilm und produktive Filmanalyse -- Theaterkritiken als mediendidaktische Informationsgrundlage -- Sektion D IV: Praxis des Deutschunterrichts -- Das Wissen der Deutschlehrer, das Wissen der Deutschdidaktiker und das Wissen der Bildungspolitiker -- Alfred Schütz und seine Bedeutung für die Deutschdidaktik -- Sprachspiele und die didaktische Modellierung von Wissensstrukturen -- Wissenschaftsorientiertes Lernen im Sprachunterricht

Anbieter: Thalia DE
ab 194.95 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:18.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.