Untersuchungen zum Quellverhalten von Anhydrit und Tongesteinen im Tunnelbau - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Untersuchungen zum Quellverhalten von Anhydrit und Tongesteinen im Tunnelbau

Preis vergleichen

Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, den aktuellen Kenntnisstand über quellfähige Gesteine und ihr Verhalten im Tunnelbau umfassend darzulegen. Dazu wurden eine umfangreiche Literaturauswertung durchgeführt und unveröffentlichte Erfahrungen aus Tunnelbauprojekten zusammengetragen. Um das Quellpotential für zukünftige Bauprojekte besser abschätzen zu können, wurden verschiedenste mineralogische und geologische Untersuchungen durchgeführt. Mithilfe eigener, langwieriger Laborversuche konnten neue Erkenntnisse zum Quellverhalten von Anhydrit und Tongesteinen gewonnen werden. Aufgrund einer guten geologischen Vorerkundung kann die Linienführung eines Tunnels dahingehend optimiert werden, dass die Probleme mit quellfähigem Gebirge minimiert oder ganz umgangen werden. Bei vielen Tunnelprojekten war das nicht möglich bzw. wird dies in Zukunft nicht möglich sein. Einige Beispiele von Verkehrswegebauten, bei denen es zu Problemen durch Quellvorgänge gekommen ist, werden ausführlich dargestellt. Zusätzlich wurden einige Tunnelbauwerke in die Zusammenstellung aufgenommen, die sich derzeit in der Planungsphase befinden und quellfähige Gesteine durchörtern werden. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit auf die geologischen Ansatzpunkte bei der Quellproblematik gelegt. Dazu wurde versucht, die Grundlagen der Quellvorgänge nach dem aktuellen Kenntnisstand möglichst umfassend darzulegen. Darauf aufbauend werden die Einflussfaktoren auf die Volumensvergrößerung ausgiebig diskutiert. Aufgrund von theoretischen Überlegungen wurde der so genannte ‘Tonquellspiegel‘ in quellfähigen Tongesteinen eingeführt. Dieser stellt eine Zone im Gebirge dar, oberhalb derer das Material bereits ausgequollen ist, und somit keine Quellvorgänge mehr zu erwarten sind. Unterhalb des Tonquellspiegels kann das Material noch Wasser aufnehmen, so dass mit Quellerscheinungen gerechnet werden muss. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit lag darin, den Pulverquellversuch nach THURO (1993) weiter zu entwickeln. Durch zahlreiche Reihenuntersuchungen konnte eine Klassifizierung der Ergebnisse aus Pulverquellversuchen vorgenommen werden. Es wurde sowohl für Anhydrit als auch für Tongesteine eine Einstufung nach der relativen Quellfähigkeit aufgestellt. Um die Aussagekraft des Pulverquellversuches zu erweitern, wurden Parallelversuche mit identisch zusammengestelltem Probenmaterial durchgeführt. Es konnten über den gleichen Bentonitanteil lineare Bezüge zwischen der Quellhebung beim Pulverquellversuch und den Quelldrücken aus den Quelldruckversuchen nach HUDER & AMBERG (1970) und HENKE et al. (1975) gefunden werden. Somit wird eine Parallelisierung von im Labor ermitteltem Quelldruck auf das Quellhebungsergebnis des Pulverquellversuches möglich. Bei der Verwendung von Anhydrit beim Pulverquellversuch zeigte sich der entscheidende Vorteil in der Geschwindigkeit der Umwandlung. Muss bei Versuchen mit unbehandeltem Ausgangsmaterial mit Versuchsdauern von bis zu 10er Jahren gerechnet werden, liegen die Endergebnisse der Quellhebung beim Pulverquellversuch bereits nach ungefähr 1 bis 2 Jahren vor. Neben den versuchstechnischen Erfolgen liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit vor allem in der Charakterisierung der Quelleigenschaften reiner Anhydrite. Es konnte dabei bestätigt werden, dass verschiedene reine Anhydrite unterschiedliche Vergipsungsbereitschaften und damit Quellpotentiale besitzen. Anhand von vergleichenden Untersuchungen mit identisch aufbereitetem Ausgangsmaterial zeigte sich der entscheidende Unterschied in der ‘Reife‘ des Anhydrits. Die Reife kann vereinfacht mit der ehemaligen Gesteinsüberlagerung ausgedrückt werden, die wiederum gewisse Temperatur- und Druckbedingungen impliziert. Je reifer und damit besser auskristallisiert der Anhydrit ist, desto geringere Quellhebungen sind zu verzeichnen. Die Reife des Anhydrits kann mithilfe qualitativer Methoden (makroskopische Ansprache, Dünnschliffuntersuchungen, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen) und quantitativer Analyse (Luftdurchströmungsverfahren nach Blaine, DIN EN 196-6 1990) nachgewiesen werden. Aufbauend auf diesen Untersuchungen wird es in Zukunft möglich sein, innerhalb von relativ kurzer Zeit das potentielle Quellvermögen von reinem Anhydrit vorherzusagen. Im abschließenden Kapitel wird noch einmal deutlich gemacht, wie sich quellendes Gebirge auf den Hohlraumbau auswirkt. Es wird beschrieben, wie die gebräuchlichen Gebirgsklassifizierungen auf quellendes Gebirge eingehen und welche Möglichkeiten zum Umgang mit diesem Gebirge darin vorgegeben werden. Des Weiteren wird eine Zusammenstellung bisher üblicher Maßnahmen gegen das Quellen gegeben. Daneben werden theoretische Ansätze zur Beherrschung der Quellproblematik aufgezeigt, die noch nicht verwirklicht wurden, da sie entweder nicht finanzierbar oder technisch (noch) nicht machbar sind.

Anbieter: Thalia DE
ab 39.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:31.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.