Ulrike Ottinger JournÃe dun G.I. - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Ulrike Ottinger: Journée d’un G.I.

Preis vergleichen

Wenn die Blase platzt »Journée d’un G.I.«, ist die dritte Einzelausstellung von Ulrike Ottinger bei Contemporary Fine Arts Berlin und zeigt Gemälde und Serigraphien aus den 1960er Jahren. Ulrike Ottingers zumeist mehrteiligen oder in mehrere Bildfelder geteilten Arbeiten offenbaren eine Leidenschaft für das Geschichtenerzählen, die schließlich im Medium Film ihre Erfüllung findet. In Cineasten-Kreisen wurde Ulrike Ottinger mit ihrer Berlin-Trilogie »Bildnis einer Trinkerin« (1979), insbesondere durch »Freak Orlando« (1981), dem später »Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpress« (1984) folgen sollte, zum Kultstar. Im Tagebuch »Paris Calligrammes« zeigte sie 2019 dann in einer filmischen Sammlung Erinnerungen an ihr prägendes Jahrzehnt in Paris, womit wir mitten in den Bilderzählungen von »Journée d’un G.I.« sind. Mitte der 1960er Jahre, Ulrike Ottinger ist Malerin, Paris wird durch Bilder von Krieg und Revolution erschüttert. In der Nouvelle Figuration zu Hause, einer Pariser Form der Pop Art, bestimmen Alltagsszenen, Comics, Fotografie und Werbung den erzählerischen Stil der Bilder von Ulrike Ottinger. Rituale des Alltags vermischen sich mit Verweisen auf historische Persönlichkeiten und Helden der Literatur. Während die täglichen Kämpfe toben, legen die Helden bei Ulrike Ottinger eine Pause ein, Che Guevara als »Le penseur« räkelt sich auf einem Sofa und schlürft einen Drink, Allen Ginsberg, Beat-Poet der ersten Stunde, hat »Nichts mehr zu sagen und nichts mehr zu weinen«. Die Revolution, so scheint es der Künstlerin schon früh klar zu sein, frisst immer ihre Kinder. Ausstellung: CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 22/6 – 28/8/2021

Anbieter: Thalia DE
ab 19.80 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:31.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Ãœber uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.