Die Ãquilibration der kommunikativen Strukturen - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Die Äquilibration der kommunikativen Strukturen

Preis vergleichen

Dass soziale Systeme lernen können, hat Niklas Luhmann nicht bestritten; es hat ihn nicht interessiert. Man kann vermuten, dass ihm ein Lernbegriff zu sehr nach ‘alteuropäischer Rationalität‘ roch. Dass eine Weiterführung der Mitte der 1970er Jahre von Jürgen Habermas und Klaus Eder begonnenen Tradition soziologischer Lerntheorie dennoch gerade mit systemtheoretischen Begrifflichkeiten möglich, sogar geboten ist, ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Studie. Es überrascht nicht dass hierbei ein Anschluss an die genetische Epistemologie Jean Piagets gesucht wird, sind doch alle bisherigen Ansätze zu einem soziologischen Lernbegriff von der Vorarbeit Piagets ausgegangen. Nahezu durchgängig stützte man sich dabei allerdings auf den frühen Piaget, vor allem auf seine Studien zur Moralentwicklung: Das Gute ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit. Die vorliegende Studie hingegen knüpft an die Äquilibrationstheorie des späten Piaget an, die von wesentlichen Autoren für unsoziologisch gehalten wird. Diese zunächst vielleicht exotisch anmutende Vermählung zweier auf völlig unterschiedliche Einheiten fokussierenden Theorien wird durch eine geteilte Grundannahme plausibel: operative Geschlossenheit. Damit ist die ganz und gar unexotische Beobachtung angesprochen, dass Lernenden, seien es Systeme oder Subjekte, keine Neuheiten eingepflanzt werden können. Man kann sie nur irritieren. Die für die Entfaltung eines soziologischen Lernbegriffs entscheidende Frage muss dann darauf zielen, ob und wie der von Piaget für kognitive Systeme entworfene Lernprozess auf kommunikative Strukturen zu übertragen ist. Die Antworten können vorweggenommen werden: Ja, soziale Systeme können lernen. Ja, es gibt eine Äquilibration der kommunikativen Strukturen. Doch für eine soziologische Äquilibrationstheorie, wie für jeden Lernschritt, gilt: Jedes gelöste Problem wirft neue Probleme auf. Dies zeigt sich hier an der Schwierigkeit, einen allgemeinen Lernbegriff sozialer Systeme auf die von der Systemtheorie vorgesehenen ‘Spezialfälle‘ zu übertragen: Interaktionen, Organisationen, Funktionssysteme und schließlich: Gesellschaft. Lernen auf Gesellschaftsebene zu thematisieren bedeutet auch, sich wirkmächtigen Paradigmen sozialen Wandels zu stellen. Schaut man sich diese an, scheint es hier auf den ersten Blick gar keinen Bedarf an einem soziologischen Lernbegriff zu geben. Sowohl für Formen gerichteten als auch ungerichteten Wandels verfügt die Soziologie über zahlreiche etablierte Paradigmen. Auf der Seite gerichteten Wandels gibt es die Konzepte der Modernisierung, der Transformation oder der Entwicklung. Taucht hier das Lexem Lernen auf, wird es nahezu synonym verwendet: Ein Staat etwa ist moderner geworden, hat einen Entwicklungsschritt getan oder eben: er hat gelernt. Will man Lernen nicht mit Weiterentwicklung gleichsetzen, wartet auf der anderen Seite der Unterscheidung vor allem der Evolutionsbegriff. Auch hier wird Lernen subsumiert, wenngleich in einer ganz anderen Weise. Die Systemtheorie etwa bezweifelt nicht, dass es Lernen gibt, behandelt es allerdings gewissermaßen als Wandel zweiter Klasse, bleiben Lernresultate doch eingebettet in Prozesse sozialer Evolution. Die These, dass ein soziologischer Lernbegriff Phänomene sozialen Wandels beobachtbar macht, die unter keines der bestehenden Paradigmen zu subsumieren sind, kann verteidigt werden, wenn gezeigt werden kann, dass Lernen keineswegs mit Rationalitätszuwächsen einhergehen muss und wie sich Lernen dann noch von evolutionärem Wandel unterscheiden lässt. Die Studie versucht, dies auch empirisch zu plausibilisieren. Mit der Rekonstruktion eines Lernprozesses der UN-Generalversammlung und der Durchsetzung des UN-Kaufrechts (CISG) lässt sich zeigen: Der Erfolg dieses vereinheitlichen Welthandelsrechts war alles andere als zufällig und entzieht sich schon deshalb der Erfassung durch den Evolutionsbegriff. Vielmehr wird im Durchsetzungsprozess deutlich: Die funktional differenzierte Gesellschaft kann unter Bedingungen von Co-Evolution nicht als Ganze lernen. Dass aber die Erwartungsstrukturen unterschiedlicher Funktionssysteme durchaus aufeinander abgestimmt werden können, lässt die für systemtheoretische Verhältnisse außerordentlich optimistische Folgerung zu, dass vom Lernen eines Systems weit mehr als nur ein Funktionsbereich der modernen Gesellschaft strukturell profitieren kann – wenn auch nicht voraussetzungslos, wie sich ebenso am untersuchten Fall zeigen lässt.

Anbieter: Thalia DE
ab 34.90 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:30.05.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Ãœber uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.