8216Bunker mit Dornenkrone8216 - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

‘Bunker mit Dornenkrone‘

Preis vergleichen

Gesa Hüwes ursprünglich als Masterarbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstandene Arbeit widmet sich der Rezeptionsgeschichte der Düsseldorfer Kunsthalle aus architektonischer und kultursoziologischer Sicht und verbindet diese auf ganz neue Weise mit den auf die Rezeption des Gebäudes einwirkenden zeithistorischen Gegebenheiten und Debatten. Die nach dem Krieg im Stil des Brutalismus erbaute und 1967 eröffnete Kunsthalle war schon damals umstritten, wollte sich der erkennbar moderne Bau doch auf den ersten Blick so gar nicht in die umgebende Altstadt einfügen. Und auch wenn heute Konrad Beckmann und Christoph Brockes als Architekten der Kunsthalle genannt werden, war doch auch Friedrich Tamms maßgeblich an dem Bau beteiligt, da er als Leiter des Düsseldorfer Hochbauamtes die eingereichten Wettbewerbsentwürfe zum Kunsthallenbau überarbeitete. Seine Verflechtungen mit dem NS-Regime, insbesondere als Mitarbeiter Albert Speers, waren 1967 bereits bekannt und standen in subtiler Kritik. Die Kontroversen des sogenannten Düsseldorfer Architektenstreits und die diesbezüglichen kulturpolitischen Auseinandersetzungen zwischen zwei Architektengenerationen fließen ebenso in die Arbeit Gesa Hüwes ein wie einflussreiche soziologische und architektonische Impulsgeber aus der Bau- und Rezeptionszeit wie z.B. Alexander Mitscherlich oder Egon Eiermann. Die schon vor dem Bau begonnene hitzige lokale Debatte um die Gestaltung des Gebäudes wird eingebettet in die Theorien des Brutalismus und in Bezug gesetzt zum in den letzten Jahren deutlich erstarkten Interesse und der (positiven) Umbewertung dieses Architekturstils.

Anbieter: Thalia DE
ab 7.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:19.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.