Ãsthetik und Sozialkritik - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Ästhetik und Sozialkritik

Preis vergleichen

Das Wörterbuchprojekt der »Ästhetischen Grundbegriffe«, entstanden in der DDR an der historischen Schwelle zur ­Perestrojka, reagierte auf die zunehmende »Isolie­rung marxistischer Begriffe« (Karlheinz Barck), die angesichts der durch neue Medientechnologien getriebenen Umwälzungsprozesse in Produktions- und Lebensweise zu einer radikalen Entfremdung zwischen Theorie und Praxis geführt hatte. Der Funktionswandel des Ästhetischen, der sich an neuen Produktions­formen der Künste und den nicht-autonomen Ästhetiken zeigte, bot Anlass zur Historisierung kulturpolitisch bedeutsamer Grundbegriffe, deren Inhalt noch immer von einem vorindustriellen Kunst- und Kulturverständnis bestimmt war. Das Ästhetische wurde dabei zum Medium eines »neuen Denkens«, das disziplinäre Grenzen überschreiten und politische Blockaden innerhalb der DDR-Gesellschaftswissenschaften aufbrechen sollte. Als eines von wenigen Wissenschafts­projekten der DDR konnte das Wörterbuch, 1989 noch immer in der ­Konzeptionsphase steckend, nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus fortgeführt und zu Beginn der Jahrtausendwende abgeschlossen werden. Sein Gesicht aber hat sich im neuen Wissenschaftskontext verändert. Das fertige Werk ist Zeugnis eines Epochen­wandels, der eine Entmarxisierung der Kultur- und Gesellschaftstheorie einleitete und dem Ästhetischen den Stachel zog, indem Fragen der emanzipatorischen Gestaltung der räumlichen und gegenständlichen Lebensbedingungen zunehmend verdrängt wurden – zugunsten einer einseitigen Orientierung auf Fragen der sinnlichen Wahrnehmung. Mittlerweile scheint dem eine Ästhetisierung der Sozial­kritik zu folgen, die das Arsenal kritischer Theoriebegriffe im Zeichen eines Neuen Materialismus revidiert, die Kritik entwaffnet und den »ästhetischen Kapitalismus« zum unbegriffenen Faszinosum macht.

Anbieter: Thalia DE
ab 25.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:08.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Ãœber uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.