Ich, Eleonore. Die mächtigste Frau des Mittelalters. - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Ich, Eleonore. Die mächtigste Frau des Mittelalters.

Preis vergleichen

Macht in Frauenhand. Eleonore von Aquitanien hatte ein Leben, das für viele Romane, Theaterstücke und Legenden als Grundlage diente: Sie war fünfzehn Jahre alt, als sie den König von Frankreich heiratete. Sie nahm mit ihm am 2. Kreuzzug teil, kam zurück, trennte sich von ihrem Mann und heiratete kurze Zeit später im Alter von dreißig Jahren den zehn Jahre jüngeren zukünftigen König von England: Heinrich II. Plantagenet. Was für ein Leben. 1122: Vor genau 900 Jahren wurde sie in Poitiers geboren. 1066 hatte der normannische Herzog Wilhelm England erobert und sich zum König ausgerufen. In der Folge stellten die mit ihm in das Land gekommenen Adeligen die neue Aristokratie auf der Insel. Sie blieben der französischen Herkunft noch lange kulturell und in ihrem Selbstverständnis eng verbunden, Englisch setzte sich erst ab etwa 1250 nach und nach in der herrschenden Schicht durch. Politisch nahmen die englischen Könige eine Doppelrolle ein. Während sie einerseits in England herrschten und damit dem französischen König gleichgestellt waren, blieben sie zugleich wohlhabende Herzöge und Grafen in Frankreich. Auf dem Höhepunkt ihrer territorialen Ausdehnung beherrschten sie neben England die französischen Herzogtümer Normandie, Aquitanien, Gascogne und Bretagne sowie die Grafschaften Anjou, Maine und Touraine. Der englische König war damit zugleich größter Grundbesitzer in Frankreich. Das musste in der Folgezeit zu heftigen Spannungen und kriegerischen Auseinandersetzungen führen. Eleonore von Aquitanien aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, dem größten und reichsten Herzogtum auf französischem Boden, durch Heirat erst Königin von Frankreich, dann Königin von England und eine der einflussreichsten, ungewöhnlichsten und umstrittensten Frauen des Mittelalters. Ihre beiden bedeutendsten Söhne waren Richard I. Löwenherz, König von England und dessen Bruder und Nachfolger König Johann von England (Prinz John Ohneland).

Anbieter: Thalia DE
ab 18.50 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:14.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.