Einkommensteuerliche Behandlung der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe anhand eines praktischen Falles und Entwicklung von Hilfestellung für die - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Einkommensteuerliche Behandlung der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe anhand eines praktischen Falles und Entwicklung von Hilfestellung für die

Preis vergleichen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Durch das am 24.03.1999 beschlossene Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 wurden gerade im Bereich der außerordentlichen Einkünfte größere Nachbesserungen vorgenommen. Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, zu untersuchen, welche steuerlichen und wirtschaftlichen Folgen im Zuge einer Betriebsveräußerung für den Veräußerer als auch für den Erwerber entstehen. Dazu wird insbesondere bei den Berechnungen zur Steuerbelastung auch auf die steuerlichen Folgen nach altem Rechtstand eingegangen werden. Anhand eines Beispiel wird die komplette Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Zum besseren Verständnis ist geplant, das Beispiel nicht einfach durch simple Abwandlung eines Sachverhaltes anzupassen, sondern vielmehr durch denkbare reale Sachverhalte die Änderungen zu entwickeln. Das Beispiel soll so nachvollziehbar gehalten werden und das Einprägen von bedeutsamen Punkten erleichtert werden. Ziel dieser Arbeit kann es aufgrund ihres Umfangs nicht sein, alle Varianten und Sonderfälle bis ins kleinste Detail darzustellen. Vielmehr ist es Ziel, einen umfassenden Überblick über die einzelnen Veräußerungs- und Aufgabetatbestände zu geben. Es wird versucht, auf Grundlage dieser Arbeit Hilfestellungen für die Praxis zu erarbeiten. Unterstützt wird dies durch ein Tool (siehe beiliegende CD-ROM) zum Einprägen und Wiederholen der relevanten Punkte. Gang der Untersuchung: Aufgrund der eben erläuterten Zielsetzung soll zunächst eine einheitliche Basis für die Berechnung der Einkommensteuer geschaffen werden. Dazu sollen durch das Vorstellen des Beispieles die Eckdaten für die folgenden Ausführungen gegeben werden. Anschließend wird jeweils zunächst der Sachverhalt erläutert werden, um dann in einem zweiten Schritt das Beispiel auf diesen Sachverhalt hin zu untersuchen. In Kapitel III. werden globale Definitionen erläutert. Kapitel IV wird dann die Ermittlung des Veräußerungsgewinnes sowohl bei einem Einzelunternehmen als auch bei einer Personengesellschaft zum zentralen Thema haben. Das Gegenstück dazu, nämlich die Ermittlung des Aufgabegewinnes, sowie die Abgrenzung der Betriebsaufgabe zur Betriebsveräußerung wird in Kapitel V. vorgenommen. Aufgrund ihrer Sonderstellung bei der Auflösung einer Personengesellschaft ist die Realteilung Thema eines eigenen, nämlich des VI. Kapitels. Die Erläuterung einkommensteuerlicher Vergünstigungen wird in Kapitel VII. vorgenommen. An dieser Stelle wird auch die Berechnung der entstehenden Einkommensteuerbelastung bei verschiedenen Gestaltungsvarianten dargestellt werden. Abgerundet wird dies in Kapitel VIII. durch die Darstellung der Relevanz anderer Steuerarten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis1 I.Einleitung4 II.Das Beispiel6 III.Allgemeine Definitionen8 a)Wesentliche Betriebsgrundlage9 b)Teilbetrieb10 c)Einstellung der (gewerblichen) Tätigkeit13 IV.Die Betriebsveräußerung14 a)Spezielle Definitionen14 b)Zuflußzeitpunkt und Veräußerungsgewinn15 aa)Veräußerungspreis16 bb)Veräußerungskosten17 cc)Buchwert des Kapitalkontos17 c)Sonderfall unentgeltliche / teilentgeltliche Übertragung20 d)Besonderheiten der Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften24 aa)keine wesentliche Grundlage im Sonderbetriebsvermögen25 bb)Sonderbetriebsvermögen als wesentliche Grundlage29 e)Ausscheiden eines Gesellschafters32 aa)Ausscheiden über Buchwert32 bb)Ausscheiden zum Buchwert34 cc)Ausscheiden unter Buchwert35 dd)Der lästige Gesellschafter 37 ee)Ausscheiden gegen Sachwertabfindung39 f)Besonderheiten der freiber...

Anbieter: Thalia DE
ab 48.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:26.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.