Hollaender, Friedrich - Wenn ich mir was wünschen dürfte (8-CD Deluxe Box Set)
8-CD Box (LP-Format) mit 168-seitigem gebundenem Buch, 194 Einzeltitel. Spieldauer ca. 619 Minuten. Der Kabarettist und Komponist Friedrich Hollaender (18. Oktober 1896 - 18. Januar 1976) emigriert nach dem Reichstagsbrand. Drei Jahre zuvor hatten Erich Pommer & Friedrich Hollaender ihren ersten gemeinsamen Ufa-Erfolg in Berlin gefeiert: Der blaue Engel. Nicht den ‘Beenen‘ Marlene Dietrichs war dort Professor Immanuel Rath verfallen, sondern der Sirenenstimme der ‘feschen Lola‘ - und den Tingeltangel-Liedern Hollaenders. Schäbige 3-Groschen-Songs hatte der Cabaret-Tausendsassa der Künstlerin auf den Leib geschrieben, die zum geflügelten Wort werden sollten. Ich hab´ von Kopf bis Fuß die Liebe abgestellt , juxte man in den frühen Dreißigern. Marlene Dietrichs dunkle Stimme ist zum ersten Mal in dem wunderbaren Hollaender-Chanson Wenn ich mir was wünschen dürfte zu hören, das sie gleichzeitig mit den Engel-Liedern aufgenommen hat. Wie kein zweiter verkörperte Friedrich Hollaender zu jener Zeit das Berlin der ‘Goldenen Zwanziger‘. Mit Wortwitz, musikalischer Phantasie, Verve und Chuzpe lieferte der Kabarettist, der immer zwischen den Stühlen saß, den ‘Soundtrack‘ zur Weimarer Republik. Im Pariser Exil begegnet Hollaender Marlene wieder: Auf der Leinwand singt sie Song Of Songs . Bald darauf landet Hollaender in Hollywood. Bis 1940 ist ihm dort das Glück hold. Als Frederick Hollaender liefert er Hits für Bing Crosby , die ‘Dschungelprinzessin‘ Dorothy Lamour , Deanna Durbin und Marlene . Einige seiner Songs wie Moonlight And Shadows , Whispers In The Dark oder You Leave Me Breathless werden in Amerika sogar zu Evergreens. 1948 läßt Billy Wilder Marlene noch einmal in den ‘Blauen Engel‘ zurückkehren. ‘A Foreign Affair‘ heisst Wilders Nach-Spiel zum verlorenen Krieg. Bei Black Market, Ruins Of Berlin und Illusions begleitet sie Friedrich Hollaender ein letztes Mal am Klavier. Nach über 200 Filmmusiken in Hollywood kehrt er 1955 nach Deutschland zurück. Mit einem Cameo-Aufftritt in Wilders ‘One, Two, Three (Eins, zwei, drei)‘ tritt er 1961 von der Leinwand ab. 1976 stirbt der Cabaret-Zauberer in München.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.