Schneidenbach, Vera - Singe jeden Tag ein Lied (CD)
Singe jeden Tag ein Lied", rät Vera Schneidenbach in einem ihrer Erfolgsschlager ihren Zuhörern. Ihr selbst wäre ein Lied pro Tag sicherlich viel zu wenig, denn sie ist mit Herz und Seele Sängerin. In Vera Schneidenbachs umfangreichen Repertoire sind, wen wundert‘s, neben internationalen Evergreens, Musical-Melodien und Folklore auch sehr viele Lieder und Schlager, die von Autoren aus dem ehemaligen Ostblock geschrieben sind. Im der DDR schrieben die erfolgreichsten Komponisten und die besten Texter für sie. Dieter Schneider, in der Branche dafür bekannt, dass er mass-geschneiderte Texte wie Singe jeden Tag ein Lied oder Wünsche sind wie Wind und Wolken schreiben konnte, Arndt Bause, erfolgreicher Allround-Könner in der DDR-Schlagerszene, der für Vera Schneidenbach die Melodien zu Junge Liebe oder auch Abfahrt 0 Uhr 10 aufs Notenpapier brachte, oder Gerd Michaelis, Kopf und Gründer des gleichnamigen Chores, sie alle tragen zum Erfolg der blonden Sängerin aus Warnemünde bei. Auch Astrid Beutner komponiert für Vera Schneidenbach. Lieder wie Es ist so schön, dass es die Liebe gibt, Du hast mir schon so viel versprochen, Liebe auf Kredit, Sehnsucht, die keinen Namen hat oder auch Lieber Wind sind ihr eingefallen. Die beiden Blondinen Vera und Astrid verbindet eine tiefe Freundschaft. Nicht nur musikalisch. Das Besondere an Astrid Beutner ist, dass sie eigentlich eine waschechte Apothekerin aus Berlin. Beim Schlagerkomponistenwettbewerb 1964 der ‘Neuen Berliner Illustrierten’ machte sie erstmals auf sich aufmerksam. Unter dem Motto“Meine beste Medizin ist die Musik", setzte sie anschliessend viele Ideen in Noten um. Ihr Medikament, das Lied Aber Tag für Tag, hat sie 1969 Vera Schneidenbach verschrieben, die damit für die blonden Freundinnen einen gemeinsamen Erfolg ersingen konnte. Vera kann singen, was sie will, die Fans glauben es ihr. Ob sie Troikaglocken läuten lässt Wenn die wilden Tulpen blühen, ob sie bittet Binde dem Sommer einen Strauss oder feststellt Dann beginnt die Reise und versichert Ich fand dein Lachen im Wind, oder ob sie bittet Hol die Kirschen vom Baum, immer bleibt ihr Gesang ehrlich. Ehrlicher geht‘s nicht? Doch. Nämlich dann, wenn sie singt Ich steh wieder mal am Meer in Warnemünde, Veras Lied vom Ostseefestival 1970. Eine Liebeserklärung an die Stadt, in der sie geboren ist. HORST-DIETER CZEMBOR Schwerte, im Dezember 1997
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.