Various - Schlager im Spiegel der Zeit - 1929 Schlager im Spiegel der Zeit
1-CD mit 76-seitigem, gebundenem Booklet (Luxusausführung). 29 Einzeltitel. Spieldauer: 86:15. 1929 ist das letzte Jahr der turbulenten wilden Zwanziger, die man später die `Goldenen‘ nannte, die aber alles andere waren als das. Im Gegenteil. Es waren dramatische Zeiten. Remarques Antikriegsroman ‘Im Westen nichts Neues‘, der von einer Berliner Zeitung als Fortsetzungsroman abgedruckt war, erregt nun auch als Buchausgabe die Gemüter. Zum Bestseller wird das Kinderbuch ‘Die Biene Maja‘, Thomas Mann erhalt den Nobelpreis für Literatur. Technische Errungenschaften sind zu vermelden: Das Luftschiff ‘Graf Zeppelin‘ umrundet die Welt, ein Berliner Versuchssender strahlt erste Fernsehbilder aus, der Tonfilm ist im Kommen and malt das Schreckgespenst von Tausenden arbeitsloser Musiker an die Wand. Auch in der Politik geht es unruhig zu: Zehn Jahre nach der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrages, der die Deutschen aufmehr als ein halbes Jahrhundert zu hohen Reparationszahlungen verpflichtet, kommt es noch immer zu Protesten, was radikalen Kräften, Nationalisten wie Nationalsozialisten, Aufwind verleiht. Darüber gerat die Weimarer Republik immer mehr in Mißkredit. Dazu tragen auch Skandale bei wie die Verhaftung der Gebrüder Sklarek, die wie die von ihnen bestochenen Politiker in eine riesige Korruptionsaffäre verwickelt sind. Als linksorientierte Arbeiter das Demonstrationsverbot zum 1. Mai mißachten, kommt es zu Zusammenstößen mit der Polizei: Der sogenannte ‘Berliner Blutmai‘ fordert 31 Menschenleben, es gibt über tausend Verhaftungen. Der `schwarze Freitag‘ an der New Yorker Börse löste eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise aus. Der französische Regierungschef Aristide Briand macht sich für die Schaffung der `Vereinigten Staaten von Europa‘ stark. Gustav Stresemann, Deutschlands Außenminister, der ihm beipflichtete, stirbt kurz darauf nach einem Schlaganfall. Zu den Toten des Jahres gehört auch der deutschamerikanische Elektroingenieur Emil Berliner, der 78jährig in Washington stirbt. Er hatte 1887 das Grammophon erfunden und die ersten Schallplatten hergestellt: kleine, mit einer Wachsschicht bedeckte Zinkplatten. Der Schallplattenumsatz ist enorm, 30 Millionen gehen 1929 über die Ladentische. Ein Schlagertext kommentiert: "Schallplatten, die große Mode".
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.