![]() | E-Book-Paket "Internet of Things"Mach‘s einfach: Erste Schritte: Eigene IoT-Lösungen mit dem ESP32 Mikrocontroller, Internet und PC verbinden Das Internet wird zunehmend als Basis genutzt, um mit entsprechenden Technologien physische und virtuelle Gegen-stände miteinander zu vernetzen und sie zusammenarbeiten zu lassen. Dafür wurde der Begriff ?Allesnetz? oder ?Internet of Things? ? kurz ?IoT? oder ?Internet der Dinge? ? geprägt. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit den Möglichkeiten, die Mikrocontroller im Zusammenspiel mit Internet und PC bieten, vertraut machen wollen. Es bietet praktische Anleitungen und Lösungen zur Automatisierung von Abläufen sowie vertiefende Anregungen für eigene Entwicklungen, mit denen Sie sich unabhängig von industriellen Lösungen machen können. In diesem Sinne ist das Buch Wegbereiter und Ideengeber für eigene, gelingende Smart-Home-Lösungen unter dem Dach des Internet of Things, sei es die Ansteuerung von LEDs, das Auslesen interner Sensoren oder das Messen von Temperatur und Luft-feuchte. Erfahren Sie außerdem, wie Sie ein OLED-Display anbinden, Geräte über den SPI-Bus ansteuern oder via Bluetooth mit dem ESP32 kommunizieren. Mach‘s einfach: Erste Schritte mit der Smart-Home-Programmierung Einstieg in die Hausautomation mit Node-RED Mit diesem Buch werden Sie schon nach kurzer Zeit in der Lage sein, kleine Helfer zur Unterstützung im Alltag selbst zu entwickeln - ganz ohne dass Sie sich durch spröde Materie für Nerds und Computer-Freaks quälen müssen. In diesem Sinne ist das Buch Wegbereiter und Ideengeber für eigene, gelungene Smart-Home-Lösungen unter dem Dach des ?Internet of Things?. Programmierkenntnisse und Erfahrungen in der Installation von Software sind nicht erforderlich, da jeder einzelne Schritt zur Realisierung eines Projekts detailliert beschrieben und mit Screenshots visuell unterlegt wird. Ausgehend vom industriellen Bereich, finden diese Ansätze zunehmend auch im privaten Sektor ihren Einsatz. Schlagwörter sind hier Smart Home oder Wearables. Immer kleinere in Gegenstände eingebettete Computer sollen dazu dienen, den Besitzer im Alltagsleben zu unterstützen, ihn mit beliebigen elektronischen Systemen zu vernetzen sowie die Systeme zusammenzuschalten. Maker Kit Embedded Systems Engineering Mit diesem Workshopbuch entwickeln Sie acht realistische Anwendungen ? vom Blinklicht bis zur Wetterstation mit Display. Vorkenntnisse sind nicht nötig, und die Lernkurve ist sehr steil. Zu den einzelnen Projekten gibt es immer optionale Erweiterungen. Dabei können Sie grundsätzlich immer bestimmen, wie viel Theorie Sie benötigen. Im Mittelpunkt eines Embedded Systems steht immer ein Prozessor oder Mikrocontroller, der auf die Eingaben entsprechend reagiert ? bei uns ist es der Renesas 16-Bit-RL78/G14-Mikrocontroller. Dank seiner Peripherieausstattung und der kostenlosen e²studio-IDE mit dem automatischen Code Generator eröffnen sich dem Entwickler viele neue Möglichkeiten, die aufgrund der Entwicklungsumgebung auch einfach umzusetzen sind. Anspruchsvolle Programmabschnitte werden mit aussagekräftigen Flussdiagrammen erklärt. Der modulare Projektaufbau zeigt sich in den Schaltungsbildern. Maker Kit für Smart Home Licht, Heizung, Alarm oder P?anzenbewässerung: Im vernetzten Heim lassen sich diese und viele weitere Systeme fernsteuern und automatisieren. Steigen Sie mit diesem Maker Kit ein in die Welt des Smart Homes und lernen Sie grundlegende Prozesse und Techniken kennen und selbst anzuwenden. Als Basis für alle Experimente dient Ihnen ein speziell dafür entwickeltes NodeESP-Board , das in diesem E-Book-Paket nicht enthalten ist. Vom automatisierten Ein- und Ausschalten von LEDs über das Steuern Ihres TVs von irgendwo in der Welt bis hin zur Langzeitüberwachung Ihres Raumklimas ergründen Sie die verschiedenen Aspekte der Hausautomatisierung. Maker Kit Grafik Displays programmieren Ob Roboter, Steuereinheit für das SmartHome oder Wetterstation, alle haben eines gemeinsam: Das Display für die Anzeige. Nur wie kombiniert man ein Display mit einem Arduino?? Die präzise Anleitung gibts in diesem E-Book. In 20 Projekten lernen Sie alles, was Sie zur Programmierung des Grafikdisplays benötigen, ob einfache Textausgabe oder komplexe Visualisierungen. Das Maker Kit bietet die Erklärung der notwendigen Theorie und für die, die es verstehen wollen: Die Funktionsweise des Displays. Projekte im Franzis Maker Kit - Grafikdisplays programmieren: Pixel auf dem Display darstellen Analoge Messergebnisse anzeigen Nutzung als Textdisplay Eigenen Zeichensatz erstellen ASCII-Zeichen darstellen Display über PuTTY beschreiben Messdaten übersichtlich ausgeben Nutzung als Grafikdisplay Eigenes Oszilloskop entwickeln Einfache Linien zeichnen Komplexe Grafiken darstellen Statusmonitor für SmartHome Analoge Uhr auf dem Display Geometrische Figuren zeichnen VuMeter umsetzen Kalender darstellen Navigationsmenü auf dem Display Programmierung über Turtle-Grafik Flappy Bird programmieren Hausautomation mit Arduino Heizkörperthermostat, Funksteckdose, SMS-Rauchmelder, RFID-Katzentür, Gartenbewässerung & Co.: Die Aufgaben im Haus übernimmt ab jetzt der ArduinoTM. Smart Home ist in aller Munde, aber noch längst nicht in allen Wohnungen und Häusern. Woran liegt es? Am fehlenden Wissen und an den Kosten. Fertige Lösungen sind teuer, kompliziert und nicht flexibel genug. Wer möchte täglich den Monteur im Haus haben, weil das Licht oder die Heizung sich nicht mehr einschaltet? Bleiben Sie Herr im Haus und automatisieren Sie selbst und das auch noch für kleines Geld. Für eigene Elektronikprojekte bietet sich der ArduinoTM geradezu an Günstig, flexibel und eine große Community, die auch bei Problemen gerne und schnell hilft. Wenn es darum geht, den ArduinoTM im eigenen Heim zu installieren, muss es auch nicht immer eine fertige Platine sein, wie z. B. der ArduinoTM Uno. Der Mikrocontroller genügt auch. Mattias Schlenker zeigt Ihnen, wie Sie für wenige Euro einen ArduinoTM nachbauen. Neben dem ersparten Geld sparen Sie auch noch Platz. Um nicht so viel Strom zu verbrauchen, können Sie den ArduinoTM auch schlafen legen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Anleitungen von A-Z Der erfahrene Autor zeigt Ihnen alles, was Sie zur Hausautomatisierung benötigen. Angefangen von Hardware über Software bis zum Entwurf von Schaltungen ist alles dabei. Dem Thema Energieversorgung der aufgebauten Schaltung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Leser ohne ArduinoTM-Kenntnisse erhalten im Anhang einen Crashkurs zur Programmierung. Neben Grundlagen zeigt Schlenker viele nützliche Projekte: Funksteckdosen schalten, Sensoren nutzen, RFID-Katzentür oder auch einen Lecksensor für die Waschküche. Jedes Projekt startet mit einer Liste der benötigten Hard- und Software. Damit können Sie die Projekte direkt nachbauen und auch erweitern. Da Maker nicht gerne wegwerfen, zeigt Ihnen Schlenker, wie Sie Upcycling betreiben und alte Geräte für neue Dinge nutzen können. Physical Computing: Einstieg und Grundlagen Video-Workshop mit Dr. Günter Spanner Physical Computing" beschäftigt sich mit Anwendungen der Informationstechnologie (IT, ?computing") auf die - physikalisch-technische - Umwelt (?physical"). Dieser hochmoderne Teilbereich der Technik hat in letzer Zeit einen enormen Aufschwung erfahren. Jedes Smartphone und jeder Tabletcomputer enthält eine Vielzahl von Sensoren. Damit werden z. B. die Lage der Geräte im Raum und die aktuelle Umgebungshelligkeit erfasst um das Display optimal auszurichten und zu beleuchten. Satellitenempfänger und Kompass-Sensoren ermöglichen das problemlose Navigieren im Großstadtdschungel. Sehr häufig wird ?Physical Computing" auch im künstlerischen oder technischen Bereich eingesetzt. Dabei kommen neben Sensoren und Mikrocontrollern auch Aktoren wie Servos oder Schrittmotoren zum Einsatz, um damit Einfluss auf die reale Welt zu nehmen. In diesem Webinar werden die Grundlagen dieser äußerst interessanten Technologie erläutert. In diesem Workshoplernen Sie: Wie man mit einem Arduino Servos ansteuern kann Eine Möglichkeit kennen, mehrere Servos simultan anzusteuern Wie Temperaturen oder andere Messwerte auf einem großflächigen, servogesteuerten Mega-Display anzeigt werden können Wie ein 2D-Servogelenk als Tilt- und Pan-Mechanik für Digitalcameras eingesetzt wird Sensortechnik und Messwerterfassung mit Mikrocontrollern Video-Workshop mit Dr. Günter Spanner Die Erfassung von Umweltdaten gehört zu den wichtigsten Aufgaben der modernen Elektronik. Neben der Aufnahme der Messwerte ist auch deren Verarbeitung mit Hilfe von Mikrocontrollern von zentraler Bedeutung. Hier kann man auf Systeme wie den Arduino zurückgreifen. Diese verfügen neben den digitalen Ports auch über analoge Eingänge, die für die Aufnahme von Sensordaten bestens geeignet sind. Im Rahmen dieses Webinars werden sowohl einige wichtige Sensoren als auch die Verarbeitung von Sensordaten mit dem Arduino ausführlich erläutert. In diesem Workshopvideo lernen Sie: Wie mit dem Arduino analoge Messwerte erfasst werden können Die wichtigsten Daten von Analog-Digitalwandlern kennen Wie ein Messprogramm zur Erfassung von Temperaturmeßwerten aussehen kann Wie man mit einem Hall-Sensor Positionen und Bewegungen erfassen kann Am Beispiel eines Lichtsensors, Messwerte einfach graphisch darzustellen |
20,00 €* 20,00 € inkl. Versand* (Grundpreis: Einheit) |
|