Die Alpen bilden eine natürliche Barriere mitten in Europa. Ab 1854 gelang es, die Schienen auf kühn trassierten Trassen durch die Gebirgsregionen hindurch zu führen. So war der Warenaustausch leichter möglich. In der Schweiz vermögen jene Passagen, wie die durch den Gotthard oder den Lötschberg, mit ihren Tunnels und Viadukten bis heute zu begeistern. Stets standen gebirgstaugliche Lokomotiven bereit. An den jeweiligen Landesgrenzen mussten die Zugpferde jedoch, oft auch wegen der verschiedenen Stromsysteme, gewechselt werden. Dank des Siegeszuges der Mehrsystemlokomotiven ist dies mittlerweile Geschichte. Zu den Maschinen dieser Art zählt der Vectron, eine Meisterleistung von Siemens – in puncto wie auch Technik. BLS Cargo mit Sitz in Bern, gegründet 2001, setzt sehr erfolgreich auf diesen Loktyp, der als Reihe 475 geführt wird. Im schmucken Outfit mit einprägsamen Sujets aus den Alpen werden sie unwillkürlich zum Blickfang. In zwei Lieferserien erhalten die Berner, die auf den alpenquerenden Schienengüterverkehr spezialisiert sind, insgesamt 40 Maschinen dieses Typs, wobei die letzten 25 auch der Traktionierung von Frachtzügen zwischen Belgien und Italien dienen. Dies gilt beispielsweise für den „Ambrogio“. Daher ist es gar nichts Außergewöhnliches, wenn man einen dieser Alpinisten mit einem langen und bunten Zug des Kombinierten Ladungsverkehrs auf den Rhein-Schienen zu Gesicht bekommt. Doch auf den Rampenstrecken der Alpen zeigen sie ebenso, was in ihnen steckt. Die beeindruckenden Motive auf den Lokkästen, mit tief verschneiten Gipfeln und kühn wirkenden Bergsteigern, sind nicht nur Zierde, sondern auch ein würdiger Ausdruck ihrer Leistungsfähigkeit. Vorbild: Elektrolokomotive Re 475 (Vectron) der BLS Cargo. Mit Bildmotiv Berge und Bergsteiger und der Beschriftung „BLS Cargo. The Alpinists in Europe.“. Betriebsnummer 475 417. Betriebszustand ab 2021. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des „Doppel-A-Lichts“. Wechsel zwischen Schweizer Lichtwechsel und Lichtwechsel weiß/rot schaltbar. Fernscheinwerfer digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Rangierlicht, Warnsignal und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm. Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39334.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.