KATZE SPUCKT IMMER MAL WIEDER FUTTER AUS Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens sehr häufig eine chronische Magenentzündung. Denn durch das viele Putzen werden ja auch täglich eine Menge Haare abgeschluckt. Dann denkt der Magen es kommt Futter und fährt die Produktion der Magensäure. Dann sind es aber nur die Haare, die nicht verdaut werden können. Und dann geht alles vorne wieder raus. Mit der Zeit wird die Magenschleimhaut jedoch immer empfindlicher, so dass die Tiere manchmal auch direkt nach dem normalen Fressen alles wieder auskotzen. Wichtig ist dann, dass sie nach kurzer Zeit wieder anfangen zu fressen und das dann drin bleibt. Das zeigt, dass wirklich nur zuviel Magensäure Schuld an dem Erbrechen war und das Tier einfach Sodbrennen hat. ERBRECHEN VON WEISSEM SCHÄUMLICHEN SCHLEIM: Sehr häufig erbrechen Tiere weißlichen Schaum (manchmal auch mit Futterbestandteilen), weil die Magenschleimhaut durch zu viel Magensäure überreizt ist. Wenn Tiere relativ schnell danach schon wieder etwas fressen möchten, deutet das auf eine harmlosere Ursache hin – und wir empfehlen HGMflex. Ist die Ursache ernster (z. B. Fremdkörper, Magendrehung), erkennt man das häufig durch schmerzhaftes Verhalten. Statt schnell wieder zu fressen, zeigen die Tiere deutlich ihr Unwohlsein. Geh in diesem Fall bitte direkt zum Tierarzt. KRÄUTER SENKEN DIE MAGENSÄUREPRODUKTION: HGMflex beruhigt sanft die Magenschleimhaut, damit dein Tier kein unangenehmes Gefühl mehr in Magen und Hals hat. Diese Kräuter-Kombi hat nach vielem Ausprobieren in unserer Kleintiersprechstunde beste Rückmeldungen von den Besitzer*innen hervorgerufen. SÜSSHOLZWURZELEXTRAKT: Extrakte aus der Süßholzwurzel haben eine entspannende Wirkung auf Magen und Darm und tragen zum Schleimhautschutz im Magen bei. LEINSAAT, KAMILLENBLÜTEN, MARIENDISTELSAMEN: Zum Schutz und zur Unterstützung bei der Regeneration der Schleimhäute im Magen. Mariendistelsamen trägt zudem zu einer verminderten Magensäureproduktion bei. SCHAFGARBEN- UND ARTISCHOCKENKRAUT: Zwei verdauungsfördernde Kräuter, die zudem bei Blähungen (Schafgarbe) und für den Cholesterinwert (Artischockenkraut) empfehlenswert sind. LÖWENZAHNKRAUT: Stoffwechselanregend und fördernd für die Ausscheidung der Gallenflüssigkeit. AB ZUM TIERARZT, WENN … Sollte sich durch unser HGMflex keine Besserung einstellen, bitten wir dich, deine Katze beim Tierarzt für eine fundierte Diagnose vorzustellen. Zusammensetzung: Gemischte Kräutermischung 40 % Kamillenblüten 25,0 % Mariendistelsamen Schafgarbenkraut Löwenzahnkraut Artischockenkraut Leinsamen, geschrotet: 45,0 % Analytische Bestandteile und Gehalte: Rohprotein: 17,2 % Rohfaser: 13,1 % Rohfett: 22,1 % Rohasche: 6,5 % Zusatzstoffe je kg: Sensorische Zusatzstoffe: 50.000 mg Süßholzwurzelextrakt
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.