Various - Interstate Rockabilly (8x7inch, 45rpm, Box)
(Sleazy Records) 16 tracks - 4 page inlay Der Rockabilly umfasst eindeutig die Country-Komponente und den Einfluss des Rhythm & Blues, was zu einer explosiven Mischung führt, die immer wieder fasziniert. Es ist allgemein bekannt, dass Elvis Presley mit That‘s All Right den ersten Schuss abfeuerte und Carl Perkins mit Gone, Gone, Gone sowie Sonny Fisher mit Rockin‘ Daddy die ersten Komponisten des Genres waren. Die Geburtsstunde des Rockabilly kann also auf das Jahr 1954 datiert werden, und 1956 hatte er seinen großen Auftritt in den Charts. 1957 geriet er dann in Vergessenheit und wurde von einer weitaus weniger wilden Art des Rocks abgelöst. Aber der Rockabilly mit seiner natürlichen Rohheit blieb im Untergrund, erzielte einige kleinere regionale Erfolge und hinterließ Tausende von wunderbaren Zeugnissen, die später zu wertvollen Sammlerstücken wurden. Interessanterweise wurde 1956 auch Eisenhowers Interstate-Highway-Plan ins Leben gerufen, der einen Wendepunkt im Straßenverkehr in den USA darstellte und eine echte Revolution für die Massenbevölkerung war. Zwei große Veränderungen im selben Jahr, die wir genutzt haben, um am Straßenrand dieser Rock ‘n‘ Roll-Highways einige Beispiele für großartige 45er zu finden, die von kleinen Plattenfirmen aufgenommen wurden, die in Vergessenheit geraten zu sein schienen. Eine Aufnahme pro Staat, acht Plattenlabels, acht verschiedene Künstler, die zwei Rohdiamanten auf die coolste Art und Weise verdichten, die es je gab - 8 x 7„ 45 rpm Wachsplatten im Boxset plus 4 Seiten 7“ Booklet! Bereit für die Interstate Rockabilly-Reise? Record 1: Norfolk - Virginia Side A: Willie Phelps - Yes Siree, yes siree (Ferwood Records) Side B: Trail Blazers - Grandpa‘s Rock (Watson Records) Record 2: Memphis - Tennessee Side A: Jimmy Pritchett - That‘s the way I fell (Crystal Records) Side B: Don Hosea - Everlasting love (Crystal Records) Record 3: Wayne - Michigan Side A: Harold L. & The Offbeats - Three years (Happy Hearts Records) Side B: Al Burnette & His Souther Swingsters - Humpty Dumpty (Happy Hearts Records) Record 4: Trumann - Arkansas Side A: Teddy Redell - Gold dust (Vaden Records) Side B: Bobby Brown - Please, please baby (Vaden Records) Record 5: Crowley - Louisiana Side A: Al Ferrier - Kiss Me Baby (Rocko Records) Side B: Tommy Strange - Nervous and shankin‘ all over (Rocko Records) Record 6: Hammond - Indiana Side A: The Gaye Sister - Oh Ricky (Glenn Records) Side B: Ray Lynn - Mean mean woman (Glenn Records) Record 7: Taylor - Texas Side A: "Wild" Billy Taylor & The Clefs - Little Jewell (Fame Records) Side B: Dickie "Bird" Newland With The Jimmy Heap Orch - Pearly Mea (Fame Records) Record 8: Mobile - Alabama Side A: Louis Dee & Deltones - I Could love you baby (Flag Records) Side B: Polk Brothers - Going to the hop (Flag Records)
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.