Helga Pollak, geb. am 28. Mai 1930 in Wien, war zwölf Jahre alt, als sie mit ihrem Vater Otto Pollak ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. Vom 27. Januar 1943 bis zu ihrem Transport nach Auschwitz am 23. Oktober 1944 lebte sie im Mädchenheim L 410, Zimmer 28. Dort zog sie sich immer wieder zurück, um sich ihrem Tagebuch anzuvertrauen. Das Theresienstädter Tagebuch von Helga Pollak ist Herz und roter Faden des 2004 im Droemer Verlag erschienenen Buches "Die Mädchen von Zimmer 28" von Hannelore Brenner. Das Buch und die gleichnamige Ausstellung, die im September 2004 folgte, machten "Die Mädchen von Zimmer 28" international bekannt - vor allem Helga Pollak-Kinsky aus Wien, die unzählige Male bei Lesungen an der Seite von Hannelore Brenner aus ihrem so wunderbaren Tagebuch las. "Die Geschichte der Jugendlichen Helga, die das Ghetto Theresienstadt und die Deportation nach Auschwitz überlebt hat, ist ein Modellfall der Erinnerung und des Gedenkens an das Schicksal der europäischen Juden, ihre Aufzeichnungen sind vergleichbar mit dem Tagebuch der Anne Frank", urteilte der österreichische Erziehungswissenschaftler und Historiker Peter Gstettner. Aufgrund der großen Nachfrage insbesondere von PädagogInnen veröffentlichte die Autorin Hannelore Brenner 2014 Helgas vollständige Tagebuch. Es ist eingebettet in den historischen und biografischen Kontext und verbunden mit den Kalenderaufzeichnungen ihres Vaters Otto Pollak. Entstanden ist ein Buch, das die Zusammengehörigkeit von Vater und Tochter fühlbar macht, die Verwobenheit ihrer Erlebnisse, Ängste und Hoffnungen. Die beiden Geschichten und Bücher "Die Mädchen von Zimmer 28" und Helgas Tagebuch sind untrennbar miteinander verwoben. Beide bedingen sich gegenseitig. Denn ohne Helgas Tagebuch wäre die Geschichte der "Mädchen von Zimmer 28" nicht geschrieben worden. Und ohne das Buch "Die Mädchen von Zimmer 28" wäre das Tagebuch von Helga nicht bekannt und 2014 nicht veröffentlicht worden. Mit der Veröffentlichung von Helgas Tagebuch startete Hannelore Brenner die Edition Room 28 - ein Einfrauverlag, gewidmet dem Vermächtnis der "Mädchen von Zimmer 28". In Österreich machte "Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944" die Wienerin Helga Pollak-Kinsky im Nu berühmt. Nahezu alle Medien berichteten darüber. Helga wurde eine äußerst geschätzte, bewunderte und nun auch in Österreich aktive Zeitzeugin. Für ihre Verdienste wurde sie am 16. Oktober 2013 in der Deutschen Botschaft in Wien mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik ausgezeichnet. Es folgten 2016 das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien und 2019 das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich. Helga Pollak-Kinsky starb unerwartet in Ihrem Wiener Zuhause am 14. November 2020. Im 15. Bezirk in Wien wurde ein Park nach ihr genannt: Helga Pollak-Kinsky-Park.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.