Opfer von schweren Gewaltverbrechen verschwinden meist in Statistiken. Und jene, die überleben, bleiben meist stumm. Die Autorin des Buches "Leben! Wie ich ermordet wurde", wählte einen anderen Weg. Sie, die im Jahr 2007 vergewaltigt, stundenlang gefoltert und dann niedergeschossen wurde, will mit ihrer Geschichte dem Unfassbaren ein Gesicht und einen Namen geben. Dies in der Hoffnung, dass sich dadurch, "ein ähnliches Drama verhindern lässt". Schonungslos erzählt die heute 41-Jährige die Geschichte ihrer Vernichtung durch ihren ehemaligen Partner. Die schreckliche Nacht, das schwerverletzte Überleben, der schwierige Weg zurück ins Leben. Unterstützt durch die Ghostwriterin Franziska K. Müller, fand eine akribische Aufarbeitung des Dramas statt. Der Unglücksnacht gingen eine Reihe von Zwischenfällen voraus, welche sie stutzig machten. Sie wollte sich informieren, fragte beim Arzt ihres Partners nach. Dieser verwies sie an die Polizei. Aber auch diese redete - aus datenschutztechnischen Gründen - nicht. Erst als sie das Krankenhaus schwer traumatisiert verlassen kann, wird ihr eine Information gegeben, die sie, wenn sie sie früher bekommen hätte, vor dem Schrecklichen hätte bewahren können: Ihr Partner ist ein verurteilter Mörder, der nach seiner vorzeitigen Haftentlassung zigmal auffällig geworden ist und gegen verordnete Auflagen verstoßen hat. Im Nachhinein ist klar, dass ein dicht gewobenes Netz aus Mitwissern mitverantwortlich ist an diesem angekündigten Drama, das, so die Autorin: "wenn nicht mir - dann mit Sicherheit einer anderen Frau das Leben gekostet hätte". Das Buch "Leben! Wie ich ermordet wurde" wirft in den Bereichen Opferschutz, Strafrecht, Verwahrung und psychiatrische Risikoanalyse brennende Fragen auf. Um diese zu beantworten, wird die Ghostwriterin Franziska K. Müller zur interessierten und kritischen Journalistin. Sie lässt das Buch mit drei ausführlichen Gesprächen enden. Im ersten nimmt der renommierte forensische Psychiater Frank Urbaniok Stellung zum Fall, im zweiten spricht der legendäre Münchner Mordermittler Josef Wilfling, (Autor des Bestsellers "Abgründe - Wie aus Menschen Mörder werden", Heyne Verlag) über Erfahrungen aus der Praxis, und im dritten Gespräch erklären der Strafrechtsprofessor Marcel Alexander Niggli und die Luzerner Oberrichterin Marianne Heer-Henseler die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Verwahrungsinitiative.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.