Plurilinguisme, interculturalité et didactique des langues é
Dans le cadre des nouveaux cursus, la didactique des langues étrangères est en train de confirmer son rôle pluridisciplinaire. Les concepts de « plurilinguisme » et d’« interculturalité » sont couramment répandus parmi les universitaires et éducatifs, mais aussi dans les discours politiques sur la mobilité internationale. Ces notions sont investiguées ici sous leurs multiples dimensions à partir du Centre d’enseignement et de recherche en langues étrangères de l’Université de Fribourg, offrant, de par sa configuration plurilingue et pluriculturelle, un lieu d’observation privilégié des logiques des individus sur un marché des langues et des logiques des institutions sur un marché universitaire. Cet ouvrage examine les enjeux des politiques linguistiques suisses et européennes et leurs implications pour la conception du « plurilinguisme », en étudiant les situations d’apprentissage et comportements des apprenants en contexte bilingue. Il analyse les relations entre plurilinguisme et interculturalité, en explorant les représentations, attitudes, pratiques linguistiques et stratégies identitaires de l’étudiant. Ces réflexions engagent le spécialiste des langues et cultures étrangères à penser une nouvelle didactique du plurilinguisme et de l’interculturalité pour répondre aux défis que représente la formation des jeunes générations en situation de mobilité sociale, culturelle, professionnelle et intellectuelle. Mit den neuen Studiengängen bestätigt sich die fächerübergreifende Funktion der Fremdsprachendidaktik. Die Begriffe «Mehrsprachigkeit» und «Interkulturalität» sind nicht nur in der universitären Forschung und bei den Erziehungswissenschaften, sondern auch in politischen Stellungnahmen zur internationalen Mobilität weit verbreitet. Diese Begriffe werden hier in ihren vielseitigen Dimensionen untersucht, ausgehend vom Lern- und ForschungsZentrum für Fremdsprachen der Universität Freiburg, welches dank seiner mehrsprachigen und multikulturellen Zusammensetzung einen idealen Ort bietet, um die individuelle Logik auf dem Sprachenmarkt sowie die institutionelle Logik auf dem universitären Markt zu beobachten. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zielsetzungen der schweizerischen und europäischen Sprachpolitik und ihre Auswirkungen auf die Konzeption der «Mehrsprachigkeit», wobei Lernsituationen und -verhalten im zweisprachigen Kontext betrachtet werden. Durch die Erforschung der Vorstellungen, Haltungen, Sprachpraktiken und Identitätsstrategien der Studierenden werden die Beziehungen zwischen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität analysiert. Diese Reflexionen bieten Fachpersonen für Fremdsprachen und fremde Kulturen Anregungen für eine neue Didaktik der Mehrsprachigkeit und der Interkulturalität, um den Anforderungen an die Ausbildung der künftigen Generationen in einer Situation der sozialen, kulturellen, beruflichen und intellektuellen Mobilität gerecht zu werden.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.