Literatur und Sprache um 1900 am Beispiel von Epik und Lyrik: Unterrichtsmodell
Das Unterrichtsmodell wurde entsprechend der Anforderungen des Kerncurriculums in Niedersachsen auf diese Themen abgestimmt: Rahmenthema 3 "Literatur und Sprache um 1900" und Rahmenthema 4 "Vielfalt lyrischen Sprechens". Dem Unterrichtsmodell ist als PDF-Dokument das zugrunde liegende Schülerarbeitsheftes (Bestell-Nr. 022622-6) beigelegt. Thematische Bausteine des Unterrichtsmodells: Baustein 1: Krise und Erneuerung des Erzählens Beginn der Moderne: Die Welt um 1900 Literatur im ausgehenden 19. Jahrhundert Der Poetische Realismus (1850 – 1895) Der Naturalismus (1880 – 1900) Literatur um die Jahrhundertwende: Der Impressionismus (1890 – 1910) Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Expressionismus (1910 – 1920) Literatur zur Zeit der Weimarer Republik: Die Neue Sachlichkeit (1920 – 1932) Das Ich in der Krise: Literatur um 1900 im Vergleich Neue Ausdrucksformen der Epik: Traditionelles und modernes Erzählen im Vergleich Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Literatur Friedrich Nietzsches philosophischer Nihilismus Sigmund Freuds Psychoanalyse Baustein 2: Die Großstadt als literarisches Thema Die Stadt – Ort der Entfaltung oder der (Selbst-)Entfremdung? Die Stadt als Moloch und Spiegel sozialer Gegensätze Baustein 3: Vielfalt lyrischen Sprechens: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe Was ist der Mensch? – Eine Begriffsbestimmung Wandel des Menschenbildes Das Menschenbild im Barock Das Menschenbild der Weimarer Klassik Das Menschenbild im Expressionismus Vergleichende Analyse der Menschenbilder Lebenskonzepte Stationen des Lebenslaufes Lebenskrisen und Identitätsprobleme Baustein 4: Sprache als Thema der Lyrik und die Suche nach neuen Ausdrucksformen Sprachskepsis und Sprachkritik in der Moderne Sprachexperimente in der Moderne Der Expressionist August Stramm Der Dadaist Hugo Ball Versuche zur Überwindung der Sprachkrise um 1900 Baustein 5: Produktiver Umgang mit Lyrik Kreatives Schreiben: Einen epischen Text zu einem lyrischen Text verdichten Poetry-Slam: Ein Gedicht performen Filmprojekt: Ein Gedicht verfilmen Die Projektarbeit planen und durchführen Die filmsprachlichen Mittel praktisch erproben Zusatzmaterialien
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.