Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Inklusion auseinander und zwar speziell mit der geistigen Behinderung und dem Unterricht mit betroffenen Kindern. Ziel ist es, im Anschluss Empfehlungen für den Unterricht von Kindern mit geistiger Behinderung geben zu können. Um Unsicherheiten der Lehrkräfte möglichst gering zu halten, ist es wichtig, dass sich jede Lehrkraft oder angehende Lehrkraft mit dem Thema auseinandergesetzt haben sollte. Es sollte präsent sein, welche Eigenschaften und besonderen Umstände man beachten sollte, um Kinder mit einer Behinderung im Schulalltag und speziell im Unterricht möglichst effektiv zu fördern und zu integrieren. Da verschiedene Formen einer Behinderung unterschiedliche präventive und interventive Maßnahmen erfordern und daher keine allgemeingültigen Aussagen zu Empfehlungen für den Unterricht über Kinder mit einer Behinderung möglich sind, bezieht sich diese Arbeit speziell auf die geistige Behinderung. Inklusion ist zu einem bedeutenden Schlagwort der bildungspolitischen, erziehungswissenschaftlichen sowie der pädagogisch-praktischen Diskussionen geworden. Die ersten Versuche von gemeinsamem Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen fanden in Deutschland 1970 statt. Das Thema gewann immer mehr an Bedeutung bis hin zur UN-Konvention von 2006, welche das erste universelle Rechtsdokument darstellt, in dem die Menschenrechte einzelner Länder an die unterschiedlichen Lebensausgangslagen von Menschen mit Behinderung(en) angepasst werden. Im Vordergrund steht nun nicht mehr Diskriminierung zu unterbinden, sondern die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen zu fördern und letztendlich herzustellen. Die Ratifikation dieses Übereinkommens verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, auf lange Sicht die komplette Verwirklichung aller Menschenrechte zu gewährleisten. Auf Grundlage der bildungspolitischen Bedeutsamkeit, ethischen und moralischen Gründen sowie der Verpflichtungen, die UN-Konvention umzusetzen, ist die Inklusion ein wichtiges Thema für die heutige Schulpädagogik- und Didaktik.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.