Nutzen und Akzeptanz von E-Learning-Unterstützungen während der Ausbildung von Bankkaufleuten aus Sicht der Auszubildenden
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden der wahrgenommene Nutzen und die Akzeptanz von E-Learning-Unterstützungen während der Ausbildung von Bankkaufleuten aus Sicht der Auszubildenden untersucht. Die Analyse erfolgt als empirische Untersuchung auf der Basis einer Erhebung mithilfe eines Fragebogens, der an Bankauszubildende gerichtet ist. Dabei soll ermittelt werden, ob die Lernenden E-Learning-Unterstützung während ihrer Ausbildung als nützlich empfinden. Besonderes Interesse gilt hier der Bedeutung von Inhalt, Form und Zeitpunkt des Angebots. Außerdem werden die Akzeptanz von E-Learning, welche sich aus Nutzungsabsicht und tatsächlicher Nutzung zusammensetzt, sowie verschiedene Einflussfaktoren untersucht. Hierbei stehen der Einfluss von wahrgenommenem Nutzen und Aufwandserwartung auf die Nutzungsabsicht im Mittelpunkt sowie die Bedeutung der Nutzungsabsicht für die tatsächliche Nutzung von E-Learning-Angeboten. Der erhöhte und fortlaufende Bildungsbedarf von Mitarbeitern ist in Unternehmen seit Jahren spürbar. Durch "lebenslanges Lernen" sollen Mitarbeiter und damit auch Unternehmen den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht werden, wobei E-Learning als geeignetes Instrument gesehen wird. Der beruflichen Ausbildung kommt dabei eine bedeutende Rolle zu, gilt sie doch als Grundstein beruflicher Bildung. Die Untersuchung der Akzeptanz von E-Learning-Angeboten bei Auszubildenden ist von hoher Relevanz, da sie Hinweise auf das künftige Nutzungsverhalten liefert. Eine besondere Bedeutung haben E-Learning-Angebote im Ausbildungswesen auch aufgrund der stetig zurückgehenden Bewerberzahlen. Unternehmen versuchen, dem entgegenzuwirken, indem sie ihr Ausbildungsangebot durch den Einsatz von E-Learning für junge Menschen attraktiver gestalten. Das bestätigt auch das Ergebnis einer Online-Befragung des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung zu E-Learning in der betrieblichen Ausbildung. Dabei gaben 92 % der befragten Unternehmen an, E-Learning zur individuellen Förderung der Auszubildenden zu nutzen bzw. zukünftig nutzen zu wollen. 90 % stimmten der Aussage zu, dass E-Learning-Angebote zur Außendarstellung als modernes und attraktives Unternehmen beitragen. Im Jahr 2015 bestanden in Deutschland im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen rund 790.000 Ausbildungsverhältnisse.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.