Das Bürokratiemodell von Max Weber und die Wissenschaftliche Betriebsführung von Frederick W. Taylor. Ein Vergleich der interessegeleiteten Perspektiv
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt einen Vergleich dar zwischen Max Webers Bürokratiemodell und Frederick W. Taylors Wissenschaftlicher Betriebsführung. Beide Modelle werden hinsichtlich der Fragestellung verglichen, aus welchem Interesse heraus die Autoren Organisation als rationales System betrachten. Auf den ersten Blick ähneln sich beide Modelle in ihrer Sichtweise auf Organisation als effiziente Maschine. Interessant ist ihre unterschiedliche Motivation: Bei genauerer Betrachtung finden sich methodische Unterschiede, die Rückschlüsse über ihre jeweiligen Zielsetzungen geben. In den Kapiteln zwei und drei der Hausarbeit werden die grundlegenden Annahmen beider Modelle dargestellt. In Kapitel zwei über Max Weber wird die bürokratische Verwaltung als eine spezifische Form von Herrschaft und als Kennzeichen des Rationalisierungsprozess in der Moderne vorgestellt. Im dritten Kapitel folgen die von Frederick W. Taylor entwickelten Prinzipien der "Wissenschaftlichen Betriebsführung" in einem industriellen Betrieb. Beide Kapitel beginnen mit einer kurzen Einführung in das Thema mit Blick auf den soziohistorischen Kontext und Biographie. Im vierten Kapitel werden beide Theorien verglichen. Zunächst wird erörtert, was Organisation in der theoretischen Perspektive als rationales System bedeutet und der Rationalisierungsbegriff auch in Bezug auf beide Modelle geklärt. Gemeinsamkeiten finden sich in der formalen Struktur und in den Zielen der bürokratischen Verwaltung und des industriellen Betriebs. Kapitel 4.2 behandelt das jeweilige Verständnis von Organisation, die Ebene der Organisation und der jeweiligen Betrachtungsweise auf diese. In den letzten beiden Teilen des Kapitels werden die Ziele beider Wissenschaftler - Frederick Taylors primäres Interesse an der Praxis des guten Organisierens und Max Webers universalgeschichtlicher Blickwinkel auf die Organisation, erörtert. Dazu bedienen sie sich jeweils einer anderen Methode, auf die im Kapitel 4.4 eingegangen wird. Im letzten Kapitel 5 werden Erkenntnisse aus dem jeweiligen Verständnis von Organisation als rationales System und den damit zusammenhängenden Zielen und Methoden kurz zusammengefasst und daraus ein Fazit gezogen. Beide Modelle werden kritisch beleuchtet und die darauf aufbauende veränderte Perspektive von Organisation kurz aufgegriffen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.