Die Aufgaben, Ziele und Funktionen der UNO kennenlernen (12. Klasse Berufsschule, politische Bildung)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Technische Universität München, Veranstaltung: Einführung in die Methodik des Sozialkundeunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Grundlage für die Planung dient der Fachlehrplan der Berufsoberschulen des ISB. In Kapitel 2 erfolgt dann die Einordnung des Themas in den Lehrplan und den aktuellen Unterrichtskontext. Kapitel 3 beschäftigt sich anschließend mit der Sachanalyse nach Ackermann zum Unterrichtsthema ¿Die UNO¿, welche auf alle drei Dimensionen des politischen eingehen wird. Nachdem das Thema inhaltlich eingeordnet wurde, erfolgt in Kapitel 4 die Bedingungsanalyse. Diese setzt sich mit den schulischen Rahmenbedingungen, der Adressatenanalyse sowie den Lehr- und Lernbedingungen auseinander. In Kapitel 5 erfolgt danach, unter Zuhilfenahme des Fachlehrplans des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung die Festlegung und Beschreibung der Lernziele der Unterrichtsstunde über die UNO. Den Prozess der Themenfindung und die Relevanz des Themas ¿UNO¿ für die Lernenden, beschreibt Kapitel 6. Abgeschlossen werden die didaktischen Überlegungen im Kapitel 7, welches sich auf die didaktisch-methodischen Überlegungen zum Unterrichtsverlauf und deren Begründungen bezieht. Der genaue Unterrichtsaufbau und -verlauf wird in Kapitel 8 detailliert mit zeitlichen, inhaltlichen und methodischen Angaben der Unterrichtsphasen beschrieben und mit Hilfe des allgemeinen Phasenmodell in Kapitel 9 dargestellt. In Kapitel III sind alle daraus resultierenden Unterrichtsmaterialien zu finden. Abschließend wird in Kapitel VI ein Fazit bezüglich der vorangegangenen Unterrichtseinheit gezogen. Politische Bildung hat als obergeordnetes Ziel, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen. Der Sozialkundeunterricht an Berufsoberschulen ist bestrebt, dass politische Interesse der Lernenden zu wecken und diese weiter mit dem nötigen politischen Grundlagen Wissen auszustatten. Die Intention besteht darin, Voraussetzungen schaffen, um Lernende zur politischen Analyse- und Urteilsfähigkeit zu befähigen. Denn nur, wer sich im politischen System auskennt, die Funktionen und Zusammenhänge versteht, erlangt Demokratiekompetenz und kann seine Partizipationschancen nutzen. Nachfolgend wird ein Unterrichtsentwurf einer 90-minütigen Unterrichtseinheit in einer 12. Klasse Sozialkunde der Berufsoberschule beschrieben. Dafür werden zu Beginn die didaktischen Vorüberlegungen erläutert.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.