Schülervorstellungen im Deutschunterricht. Verknüpfung von Alltagsvorstellungen und Fachwissen für einen positiven Lernerfolg und zur Verminderung von
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der folgenden Arbeit liegt darin, bekanntes Fachwissen mit den Alltagsvorstellungen der Lerner zu vergleichen, zu verknüpfen und daraus einen kreativen Unterrichtsentwurf zu konzipieren, der Lehr-Lern-Prozesse vereinfachen und zu einem gelungenem Ergebnis führen soll. Ein schülernaher Unterricht sollte sich nicht allein auf bestimmte Vorgaben beschränken, sondern auch die Alltagsvorstellungen der SuS berücksichtigen und authentisch gestaltet werden. Da eine authentische und reale Argumentation nicht wirklich geplant und organisiert werden kann, sondern in fachliches Lernen innerhalb der Schule unverfälscht integriert, spontan erkannt und produktiv genutzt werden muss, sollten die didaktisch rekonstruierten Ergebnisse zudem auf einer reflexiven Ebene stattfinden. Was ist gutes und sinnvolles Argumentieren und was ist überhaupt ein Argument? Argumentieren ist eine sehr komplexe Form der Kommunikation und mit wenigen Worten schwierig zu fassen. Im Folgenden bezieht sich die Arbeit mit Rückgriff auf Wohlrapp und Kopperschmidt, da beide den Argumentationsbegriffs genauer beleuchten. Die Fragen Wann Argumentieren wir, Warum Argumentieren wir und Was möchten wir überhaupt damit erreichen, sind zentrale Punkte der Untersuchung. Argumentieren findet in der Gesellschaft vor allem verbal statt und impliziert häufig, metaphorisch gesprochen, ein Wortgefecht oder auch einen Kampf zwischen zwei oder mehreren Personen. Ganz selbstverständlich werden Metaphern wie schlagfertig, schwere Geschütze auffahren oder in die Schusslinie geraten, mit dem Wort Argument und einer Argumentation in Verbindung gebracht. Die hier gewählten Metaphern implizieren vor allem Gewalt, doch hat ein Argument oder Argumentieren überhaupt etwas mit Gewalt zu tun? Für diesen konstruktivistischen Ansatz, wird sich in der vorliegenden Arbeit auf Johnson und Krippendorff bezogen. Die Gliederung der Arbeit erfolgt gemäß dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Im folgenden Kapitel wird das MDR genauer erläutert. Anschließend werden die Begriffe Argumentieren und Argument aus fachwissenschaftlicher Perspektive und nachfolgend anhand der Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler beleuchtet, sodass im abschließenden Teil, der Didaktischen Strukturierung, originelle, schülernahe und konstruktive Vermittlungsmöglichkeiten, für einen neuen und produktiven Zugang im Unterricht, entwickelt werden können.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.